Cryptography Reference
In-Depth Information
Beispiel 3.4.4
Eine MARKOW-Quelle mit folgender Matrix der Übergangswahrscheinlichkei-
ten ist nach dem SHANNON-FANO-Verfahren optimal zu kodieren:
0 , 10
0 , 30
0 , 50
0 , 08
0 , 02
0 , 60
0
0 , 10
0 , 20
0 , 10
( p ( x j |
x i )) =
0 , 05
0 , 40
0 , 20
0 , 05
0 , 30
.
0
0 , 10
0 , 80
0
0 , 10
0 , 30
0 , 20
0 , 10
0 , 40
0
Mittlere Kodewortlänge und Koderedundanz sind mit einem SHANNON-
FANO-Kode der stationären Zustandswahrscheinlichkeiten dieser Quelle zu
vergleichen!
Lösung:
a) Bestimmung der Teilkodes und ihrer mittleren Kodewortlängen
Jede Zeile der Matrix ( p ( x j |x i )) gibt für ein Quellenzeichen die Verteilung der
Übergangswahrscheinlichkeiten an, d. h., jede Zeile stellt ein Wahrscheinlich-
keitsfeld für einen Teilkode K i ( i =1 , 2 , ..., 5) dar. Bei den folgenden Anwen-
dungen des SHANNON-FANO-Verfahrens sind die jeweiligen Wahrscheinlich-
keitsfelder nach fallenden Werten geordnet (bei der Dekodierung zu beachten!).
p ( x j |x 1 )
K1
p ( x j |x 1 ) l 1 j
p ( x j |x 2 )
K2 p ( x j |x 2 ) l 2 j
p ( x 3 |x 1 )=0 , 50 0
0 , 50
p ( x 1 |x 2 )=0 , 60 0
0 , 60
p ( x 2 |x 1 )=0 , 30 10
0 , 60
p ( x 4 |x 2 )=0 , 20 10
0 , 40
p ( x 1 |x 1 )=0 , 10 110
0 , 30
p ( x 3 |x 2 )=0 , 10 110
0 , 30
p ( x 4 |
x 1 )=0 , 08 1110
0 , 32
p ( x 5 |
x 2 )=0 , 10 111
0 , 30
p ( x 5 |x 1 )=0 , 02 1111
0 , 08
p ( x 2 |x 2 )=0
l m, 1 =1 , 80
l m, 2 =1 , 60
p ( x j |x 3 )
K3
p ( x j |x 3 ) l 3 j
p ( x j |x 4 )
K4 p ( x j |x 4 ) l 4 j
p ( x 2 |x 3 )=0 , 40 0
0 , 40
p ( x 3 |x 4 )=0 , 80 0
0 , 80
p ( x 5 |x 3 )=0 , 30 10
0 , 60
p ( x 2 |x 4 )=0 , 10 10
0 , 20
p ( x 3 |x 3 )=0 , 20 110
0 , 60
p ( x 5 |x 4 )=0 , 10 11
0 , 20
p ( x 4 |x 3 )=0 , 05 1110
0 , 20
p ( x 1 |x 4 )=0
p ( x 1 |x 3 )=0 , 05 1111
0 , 20
p ( x 4 |x 4 )=0
l m, 3 =2 , 00
l m, 4 =1 , 20
Search WWH ::




Custom Search