Cryptography Reference
In-Depth Information
8.5.5.1 Fehlerkorrektur von BCH-Kodes
Die Abarbeitung der Schritte 1. - 3. des Korrekturalgorithmus erfolgt nur,
wenn das Empfangspolynom b ( x ) kein Kodepolynom, d. h. r ( x ) =0 ist.
1. Berechnung der Fehlersyndrome
Die Fehlersyndromberechnung untersucht das Vorhandensein der Nullstellen-
folge im Empfangspolynom b ( x ) :
s j = b ( x = α j
) j =1 , 2 , ..., 2 f k ) .
(8.36)
= a ( x = α j
)+ e ( x = α j
Mit b ( x )= a ( x )+ e ( x ) gilt auch: s j
) .Daaber
a ( x = α j
)=0 ist, hängen die Fehlersyndrome nur vom Fehlerpolynom ab:
s j = e ( x = α j
) j =1 , 2 , ..., 2 f k ) .
Die Fehlersyndrome zeigen das Vorhandensein von Fehlern an, widerspiegeln
jedoch noch nicht die Struktur des Fehlerpolynoms.
Hinweis : Bei BCH-Kodes haben die zueinander konjugierten Elemente auch
einen konjugierten Zusammenhang bei der Syndromberechnung: s 2 j = s j .
2. Bestimmung des Lokatorpolynoms σ ( x )
Das Lokatorpolynom hat folgenden Aufbau:
ν
σ ( x )= x ν
+ σ 1 x ν− 1 + ... + σ ν− 1 x + σ ν =
( x + x i ) .
(8.37)
i =1
k 1
Die Nullstellen x i ( x i
) ,i =1 , 2 , ..., ν ) liefern die Fehlerstellen exp ( x i )
( i =1 , 2 , ..., ν ) in b ( x ) und damit die Struktur des Fehlerpolynoms e ( x ) .Für ν
gilt immer ν
GF (2
f k ist die tatsächliche Fehleranzahl.
Die Kenntnis der Fehlerstruktur führt wieder auf die bereits bekannten Feh-
lersyndrome, d. h.
ν
ν
y i x i =
x i
s j =
( j =1 , 2 , ..., 2 f k ) ,y i =1 .
(8.38)
i =1
i =1
Beweis:
s j = e ( x = α j
)
= u n− 1 ( α j
)
n− 1 + u n− 2 ( α j
)
n− 2 + ... + u 1 ( α j
) 1 + u 0 ( α j
) 0
i =0
i =1
n− 1
ν
u i x i =
y i x i
= u n− 1 ( α n− 1 )
j
+ u n− 2 ( α n− 2 )
j
+ ... + u 1 ( α 1 )
j
+ u 0 ( α 0 )
j
=
Von den u i ( i =0 , 1 , ..., n
1) Koe zienten sind y i ( i =1 , 2 , ..., ν ) Koe zi-
enten Eins (BCH-Kodes!). y i bezeichnet den Fehlerwert. Die Exponenten der
Search WWH ::




Custom Search