Cryptography Reference
In-Depth Information
Orthogonalitätsbeziehung Gl. (8.21). Nur wenn das Ergebnis der Gleichung
s = H k×n · b T
(8.23)
den Nullvektor ergibt, ist die Empfangsfolge ein Kanalkodewort ( b T
ist die als
Spaltenvektor geschriebene Empfangsfolge b ).
Beispiel 8.3.9
Es ist zu prüfen, ob die Empfangsfolgen b 1 =(0110101) und b 2 =(1011010)
Kanalkodewörter des (7 , 4 , 3) Linearkodes sind (Kontrollmatrix s. Beispiel 8.3.7).
Für b 1 gilt
1
0
1
1011100
0111010
1101001
0
0
0
.
s = H 3 × 7 · b T
1 =
=
Damit ist b 1 ein Kanalkodewort.
Für b 2 ist
0
0
1011100
0111010
1101001
1
1
0
.
s = H 3 × 7 · b T
2 =
=
Wegen s
ist b 2 kein Kanalkodewort, d. h., die empfangene Binärfolge b 2
ist während der Übertragung verfälscht worden.
= 0
Auch hier kann die Berechnung wesentlich ezienter erfolgen, wenn aus H die
Kontrollgleichungen s j ( j =1 , 2 , ..., k ) ausgelesen werden. Diese ergeben sich
auch aus den Bestimmungsgleichungen für k j ( j =1 , 2 , ..., k ) mit Einbeziehung
der redundanten Stellen.
Beispiel 8.3.10
n 1
n 2
0
1
l 2
n 3
1
1
l 3
n 4
1
1
l 4
n 5
1
0
k 1
n 6
0
1
k 2
n 7
0
0
1
1
0
l 1
Gegeben ist die Matrix H 3 × 7 =
aus Beispiel 8.3.7.
k 3
Kontrollgleichungen für s j ( j =1 , 2 , 3) :
1-te Zeile: s 1 = l 1 ⊕ l 3 ⊕ l 4 ⊕ k 1 = n 1 ⊕ n 3 ⊕ n 4 ⊕ n 5 ,
2-te Zeile: s 2 = l 2 ⊕ l 3 ⊕ l 4 ⊕ k 2 = n 2 ⊕ n 3 ⊕ n 4 ⊕ n 6 ,
3-te Zeile: s 3 = l 1 ⊕ l 2 ⊕ l 4 ⊕ k 3 = n 1 ⊕ n 2 ⊕ n 4 ⊕ n 7 .
Die Überprüfung mit obigen Empfangsfolgen sei dem Leser überlassen.
Search WWH ::




Custom Search