Cryptography Reference
In-Depth Information
a 1 ⊕ a 2 = a 4 ,
a 1 ⊕ a 3 = a 5 ,
a 2 ⊕ a 3 = a 6 ,
a 2 ⊕ a 5 = a 7 ,
a 5 ⊕ a 6 = a 4 usw.;
Axiom G2: Assoziatives Gesetz
( a 1
a 2 )
a 3 = a 1 ( a 2
a 3 ) ,
( a 4
a 5 )
a 3 = a 4 ( a 5
a 3 )
usw.;
Axiom G3: Neutrales Element
a 1
a 0 = a 1 ,
a 2
a 0 = a 2 usw.;
Axiom G4: Inverses Element
a 1 ( −a 1 )= a 1 ⊕ a 1 = a 0 ,
a 2 ⊕ a 2 = a 0 usw.;
Ferner gilt das Kommutativgesetz:
a 1 ⊕ a 2 = a 2 ⊕ a 1 ,
a 1 ⊕ a 3 = a 3 ⊕ a 1 usw. .
Wegen dieser Eigenschaften bezeichnet man Linearkodes auch als Gruppen-
kodes .
8.3.3
Darstellung von Linearkodes durch Vektorräume
Ausgangspunkt für die Beschreibung eines Linearkodes durch einen Vektor-
raum ist die Interpretation eines n -stelligen Kanalkodeworts als Vektor. Die
Menge aller n -stelligen Vektoren v i =( u i 1 u i 2 ... u in ) , die aus den Elementen
eines Körpers K gebildet werden, stellt unter bestimmten Bedingungen, die in
der Algebra definiert sind, einen Vektorraum V = {v i }
über dem Körper K
dar.
Für den binären Fall ist K = GF (2) und besteht aus den (Körper-)Elementen
0 und 1. Für den Vektorraum V gilt
Axiom V1: Abelsche Gruppe bzgl. der Addition.
Die Vektoren v i bilden eine abelsche Gruppe bezüglich der stellenweisen Ad-
dition modulo 2. Nach Abschn. 8.3.2 gilt z. B. für das Gruppenaxiom G1
v i ⊕ v j = v k mit v i ,v j ,v k ∈ V,
wobei
v i =( u i 1 u i 2 ... u in ) und v j =( u j 1 u j 2 ... u jn )
v k =( u i 1 ⊕ u j 1 u i 2 ⊕ u j 2 ... u in ⊕ u jn )
ergibt.
Search WWH ::




Custom Search