Cryptography Reference
In-Depth Information
Prob
Y PRF = y
· Prob Y PRF = y | C
(3 =
PRF
U
S
0 =1 |
( y 1 ,...,y q ) ∈T
Prob
Y PRP = y
Prob Y PRF = y
C
(4 =
PRP
U
S
0
=1
|
·
|
( y 1 ,...,y q ) ∈T
Prob
Y PRP = y
1
(5 =
PRP
U
S
0
=1
|
·
2 l
·
(2 l
1)
···
(2 l
( q
1))
( y 1 ,...,y q ) ∈T
Prob
Y PRP = y
Prob Y PRP = y
(6 =
PRP
U
S
0
=1
|
·
( y 1 ,...,y q ) ∈T
(7 =Prob S
0 =1
PRP
U
(8 = fail PRP ( U,
) ,
wobei ( 1 ) aus der Tatsache folgt, dass Prob Y PRF = y
B
C =0 ist, falls unter den
Funktionswerten eine Kollision auftritt, also y i = y j für ein i und ein j m it i
|
= j
gilt. Wir erhalten ( 2 ) aus Lemma 3.3.3. Gleichung ( 3 ) gilt, da das Ereignis C durch
» Y PRF = y « impliziert wird, falls unter den Funtkionswerten keine Kollision auftritt.
Aus (4.8.3) folgt direkt ( 4 ). Die Gleichungen ( 5 ), ( 6 )und( 7 ) ergeben sich aus einfachen
wahrscheinlichkeitstheoretischen Kalkulationen und der Tatsache, dass Orakelanfragen
unabhängig von allen anderen Zufallsentscheidungen beantwortet werden und dass für
die Werte von Y PRP nie Kollisionen auftreten können.
Wir erhalten nun
fail PRF ( U,B )=Prob S
0 =1
PRF
U
=Prob S
0 =1 | C · Prob C +
PRF
U
Prob S
0 =1 | C · Prob {C}
PRF
U
Prob C +
= fail PRP ( U,
B
)
·
Prob S
C ·
PRF
U
0
=1
|
Prob
{
C
}
.
Zum einen folgt mit (4.8.2) daraus
fail PRP ( U,B )+ q
·
( q
1)
fail PRF ( U,B )
.
2 l +1
Zum anderen gilt
fail PRP ( U,B ) · Prob C
= fail PRP ( U,
fail PRF ( U,B )
B
)
·
(1
Prob
{
C
}
)
q · ( q 1)
2 l +1
fail PRP ( U,
B
)
.
 
Search WWH ::




Custom Search