Graphics Reference
In-Depth Information
Abb. 2.4 Projektionsstrahlen bei der Parallelprojektion
Maßhaltigkeit nicht stimmt. Diese Projektionsart eignet sich besonders für Simula-
tionsanlagen und für Computerspiele. Die Parallelprojektion hat den Vorteil, dass
sie Winkeltreu ist, dass also die Winkel auch in der Projektion erhalten bleiben.
Nachteilig ist, dass man im fertigen Bild nicht unterscheiden kann, ob ein Gegen-
stand in der ursprünglichen 3-D-Welt weiter vorne oder weiter hinten lag.
2.2.1 Parallele oder Parallelprojektion
Spezielle Form der Projektion, bei der die Projektionsstrahlen aus einem im Unend-
lichen liegenden Projektionszentrum kommen und deshalb parallel verlaufen. Bei
der Parallelprojektion liefern parallele Kanten im Original auch parallele Kanten
im Bild. Durch entsprechende Wahl der Beobachterposition ergeben sich spezielle
Darstellungen wie die Isometrie oder Dimetrie. [Lexi]
Man unterscheidet bei der Parallelprojektion wie die Projektionsstrahlen auf die
Projektionsebene treffen (Abb. 2.4 ):
Schiefe Projektion
Die Projektionsstrahlen treffen in einem beliebigen Winkel auf die Projektions-
ebene, d. h., der Normalenvektor { N } der Projektionsebene ist nicht parallel zur
Projektionsrichtung (Abb. 2.5 ).
Würde man dieses Viereck noch etwas drehen, ließe sich auch mit einer ortho-
grafischen Projektion das gleiche Bild erzeugen. Interessant wird diese Projek-
tionsart in Zusammenhang mit Lichtquellen, die die Szenerie beleuchten. Die
daraus entstehenden Schatten sind dann für jede Lichtquelle gesondert zu be-
rechnen und im Gesamtbild darzustellen.
Neben dieser allgemeinen Projektion gehören hierher zwei weitere, die in der
Computergrafik allerdings wenig gebräuchlich sind (Abb. 2.6 ). Beide werden
bevorzugt beim technischen Zeichnen angewandt.
- Kavalierprojektion
Belegt wurde diese Art der Darstellung durch den Mathematiker Bonaventu-
ra Francesco Cavalieri (1598-1647, italienischer Mönch, Mathematiker und
Search WWH ::




Custom Search