Databases Reference
In-Depth Information
(SELECT s.[line_No], s.[orderNo], a.article_No, a.[description],
a.colorDescription, a.size, a.productGroup
FROM [dbo].[iw_sales]s,[dbo].[iw_article]a
where s.[type] = 2
and s.line_No = 3 → line_No = 3 für den 3. Artikel
and s.orderDate between '01.05.2011'and '31.05.2011'
and s.IWAN = a.IWAN)sb3
on sb1.orderNo = sb3.orderNo → outer join sb1 - sb3 über orderNo
left outer join → outer join sb1 - sb4
(SELECT s.[line_No], s.[orderNo], a.article_No, a.[description],
a.colorDescription, a.size, a.productGroup
FROM [dbo].[iw_sales]s,[dbo].[iw_article]a
where s.[type] = 2
and s.line_No = 4 → line_No = 4 für den 4. Artikel
and s.orderDate between '01.05.2011'and '31.05.2011'
and s.IWAN = a.IWAN)sb4
on sb1.orderNo = sb4.orderNo → outer join sb1 - sb4 über orderNo
Führen Sie diesen Select nun aus.
Bild 29.2■ Warenkörbe mit vier und weniger Artikeln
Jetzt sind auch die Warenkörbe mit weniger als vier Artikeln in den Ergebnissen enthalten.
Die entsprechenden Spalten sind in diesen Fällen NULL (Bild 29.3).
29.1■Artikelkombinationen im Warenkorb (1)
Auf Basis der horizontalen Ergebnistabelle kann man weitere Berechnungen und Analysen
durchführen. Im Folgenden zeige ich Ihnen als Beispiel eine recht einfache Auswertung, die
die Frage beantwortet: Wie häuig kommen welche Artikelkombinationen in den Warenkör-
ben vor?
Search WWH ::




Custom Search