Information Technology Reference
In-Depth Information
loren. Verlustfreie Komprimierungen kann man sogar auf Texte anwenden.
Den besonders häuig vorkommenden Zeichen werden dabei besonders kur-
ze Codes zugewiesen. 129 Auch dies sind Verfahren der Informatik, die allge-
genwärtig und äußerst wichtig sind, von denen man als Nutzer aber kaum
etwas bemerkt.
Beide Vorteile der digitalen Kodierung - die Möglichkeit der Fehlerkorrek-
tur und der Komprimierung - lassen sich unabhängig davon realisieren, in
welchem Medium die digitalen Daten gespeichert werden. In heutigen Com-
putern kommen sie als elektrische Spannungszustände (zum Beispiel im
Speicher), magnetische Polungen (zum Beispiel auf der Festplatte) oder als
mikroskopisch kleine Vertiefungen auf einer DVD daher, die optisch ab-
getastet werden. Den ersten funktionstüchtigen Computer im heutigen
Sinne, den Z3 , baute der Ingenieur Konrad Zuse 1941 in Berlin hingegen mit
mechanischen Schaltern, die elektrisch geöfnet und geschlossen werden
konnten (elektromagnetische Relais). In jenen frühen Jahren wurden die
Daten auf Papier- oder Filmstreifen gespeichert, und jedes Loch stand dabei
für eine Eins.
Dass es die Möglichkeit gibt, auf der Grundlage des Binärsystems mechan-
ische Rechenmaschinen zu bauen, hatte sogar schon Leibniz erkannt. Er
dachte daran, zur Darstellung der Einsen Kugeln zu verwenden und die
Berechnungen durch die Schwerkraft durchführen zu lassen. 130 Es ist also
gleichgültig, wie man den digitalen Code technisch realisiert - entscheidend
sind die Regeln, durch die die digitalen Zeichen verarbeitet werden. Darin
ist ein weiteres wichtiges Prinzip der Digitalisierung zu erkennen - sie ist
nicht an ein bestimmtes Medium gebunden. Digital vorliegende Daten
können von einem Medium auf ein anderes übertragen werden, ohne dabei
ihre Eigenschaften zu verlieren.
Kapitel 4.2
Triebkräfte der Turing-Galaxis
Wenn Gutenberg im 15. Jahrhundert der Menschheit durch die Entwicklung
des Buchdrucks mit beweglichen Lettern eine ganz neue Galaxis erschlossen
hat, die »Gutenberg-Galaxis«, 131 dann kommt dieses Verdienst fünfhundert
Jahre später auch Alan Turing zu. 132 Der britische Mathematiker war ein
genialer Entwickler und Ideengeber für die Computerentwicklung und die
erste Phase der Informatik. 133 Welthistorisch bedeutsam wurde seine Arbeit
 
Search WWH ::




Custom Search