Databases Reference
In-Depth Information
Vereinigung: Es sollen alle Einträge der Relationen zusammen
betrachtet werden.
Differenz: Es wird nach Einträgen gesucht, die nur in der ers-
ten, aber nicht in der zweiten Relation vorkommen.
VK
VK2
Verkäufer Produkt
Käufer
Verkäufer
Produkt Käufer
Meier
Hose
Schmidt
Müller
Hemd
Schmidt
Müller
Rock
Schmidt
Müller
Rock
Schmidt
Meier
Hose
Schulz
Meier
Rock
Schulz
VK
VK2
VK
VK2
Verkäufer Produkt
Käufer
Verkäufer
Produkt Käufer
Meier
Hose
Schmidt
Müller
Rock
Schmidt
Müller
Rock
Schmidt
VK - VK2
Meier
Hose
Schulz
Verkäufer
Produkt
Käufer
Müller
Hemd
Schmidt
Meier
Hose
Schmidt
Meier
Rock
Schulz
Meier
Hose
Schulz
Abb. 5-1: Beispiele für Mengenoperatoren
In Abb. 5-1 sind einfache Beispiele für diese Operatoren aufge-
führt, die einzelnen Tabellen sollen für einfache Verkäufe ste-
hen. Zu beachten ist, dass es sich bei Relationen um Mengen
handelt, d. h. es kommt keine Zeile doppelt vor.
Mit dem folgenden Operator ist es möglich, aus den verschie-
denen Attributen diejenigen Attribute auszuwählen, die einen
für eine Aufgabenstellung interessieren.
Definition Projektion: Sei R
Att n eine Relation
und Btt 1 , ... ,Btt j unterschiedliche Attribute aus {Att 1 , ... ,
Att n }. Dann ist die Projektion von R auf Btt 1 , ... ,Btt j , ge-
schrieben Proj(R,[Btt 1 , ... ,Btt j ]), die Relation, die man er-
hält, wenn man alle Spalten aus R löscht, die nicht in
Btt 1 , ... ,Btt j vorkommen. Durch die Reihenfolge der Btt 1 ,
... ,Btt j wird die Reihenfolge der Attribute in der Ergeb-
nisrelation vorgegeben.
Att 1
×
...
×
Der Projektionsoperator ist alleine nicht besonders interessant,
er wird im Zusammenhang mit Verknüpfungen wichtig, wenn
die Ergebnisspalten ausgewählt werden. Beispiele für die Nut-
zung des Projektionsoperators sind in Abb. 5-2 dargestellt.
105
Search WWH ::




Custom Search