Information Technology Reference
In-Depth Information
Im Text indet sich die Angabe des Flächeninhalts des gan-
zen Dreiecks (D 1 = 22,30) sowie Anleitungen zur Berech-
nung einzelner Komponenten. Unter anderem indet man die
Anleitung:
1. Nimm das Reziproke von 1 (= 60) der Länge und multi-
pliziere es mit 45,
2. 45 siehst du,
3. multipliziere 45 mit 2 und 1,30 (= 60 + 30) siehst du,
4. multipliziere 1,30 mit 8,6 der linken Fläche, und du siehst
12,9,
5. was ist die Quadratwurzel von 12,9?,
6. 27 ist die Quadratwurzel,
7. 27 ist die „Breite“ des linken Dreiecks.
In unserer Schreibweise berechnet diese Rechenvorschrift
18 Leute
Die Tage sind was?
11 Tage und ein 4tel sind die Tage!
Bei dieser Aufgabe ist die Gesamtlänge des zu grabenden
Kanals angegeben mit
L =
6
gis m
2
Sei a die Anzahl der Arbeiter, t die Anzahl der Tage und
l das Ergebnis der Aufgabe aus Text 1, so erhält man die
Gleichung
L lat
=××
und damit als Lösung
1
b
=×××
b D
2
t Lla
=
/(
×
).
2
1
2
a
1
In Suza wurden 23 Tafeln mit mathematischen Inhalten
gefunden, die aus der Zeit kurz nach Hammurapi stammen.
Überwiegend handelt es sich um praktische Rechenvorschrif-
ten. Sie zeigen, dass die Babylonier Systeme linearer Glei-
chungen lösen konnten. Als Beispiel seien die beiden folgen-
den Aufgaben angeführt:
Damit ist erwiesen, dass die Babylonier - und vor ihnen
bereits die Akkader und die Sumerer - über weitreichende
mathematische Kenntnisse verfügten. Die ältesten bekann-
ten Schriftzahlen mit Zahlen entstanden um 3000 v. Chr.
Umfangreiche mathematische Tafelwerke existierten seit
2500 v. Chr. Hinzu treten ab 1800 v. Chr. Lehrbücher mit
Aufgabensammlungen. Die Rechentechniken gehen bis zu
Potenzen und Wurzeln, die Algebra bis zu Gleichungen mit
zwei, in einigen Fällen auch mehr Unbekannten, quadrati-
schen Gleichungen und sogar Gleichungen höheren Grades.
In der Geometrie sind die grundlegenden Maßbeziehungen
beim Dreieck, Viereck, Trapez, Kreis und einer Reihe regel-
mäßiger Polygonen bekannt. Die entsprechenden Aufgaben
in den Schrifttafeln beziehen sich überwiegend auf die Er-
richtung von Bauwerken. Hinzu treten einige kaufmännische
Aufgaben. Wiedergegeben sind die mathematischen Kennt-
nisse in Form von Rechenbeispielen mit konkreten Zahlen.
Sie sind jedoch so allgemein gehalten, dass beliebige andere
Zahlen eingesetzt werden können. Beweise, Begründungen
oder Herleitungen inden sich jedoch nicht.
1. Text:
Ein kleiner Kanal
2 Ellen breit oben, 1 Elle breit unten und
1,5 Ellen tief.
1/3 SAR Erde die Leistung.
Welche Länge nimmt der Mann?
1½ GAR und 3 1/3 Ellen nimmt er!
Wie man sieht, enthält der Text die Aufgabe und die Lö-
sung. Beim Nachrechnen ist zu beachten, dass
2
(
)
(
)
3
1
SAR AR
=
1
×
1
Elle
=
18
m
ist. Somit erhält man
3
1/3SAR
= 6
m
3.2.2
Ägypten
als die Tagesleistung, die man von einem Arbeiter erwartet.
Bei dem Graben mit den angegebenen Dimensionen ergibt
dies eine Länge von
Ursprünglich bestand Ägypten aus den beiden Ländern
Oberägypten und Unterägypten. Unterägypten umfasste das
weite Marschland des Nildeltas im Norden, Oberägypten
umfasste das langgestreckte Niltal bis weit südlich von As-
suan. Die Einigung dieser beiden Länder erfolgte 2900 v. Chr.
durch König Narmer.
Diesem Ereignis verdanken wir die ältesten überlieferten
Schrift- und Zahlzeichen der Ägypter. Auf einer Platte wird
die Unterwerfung von Unterägypten symbolisch dargestellt.
Die Darstellung zeigt einen Falken - Symbol sowohl des
Gottes Horus als auch des Königs von Oberägypten -, der in
1
½GAR 1/3Ellen,
3
das entspricht etwa 11 m.
2. Text
Ein kleiner Kanal.
6 gis seine Länge, 2 Ellen breit oben, 1 Elle breit unten
und 1,5 Ellen tief. und 1/3 SAR Erde die Leistung
 
 
Search WWH ::




Custom Search