Information Technology Reference
In-Depth Information
Zehnerstelle
Einerstelle
Staffelwalzen
untere Platte der
inneren Einheit „B“
Abb. 7.47 Die Zehnerschaltung in vorbereiteter Stellung. Ausführung
der Zehnerschaltung durch Bogen 9
Abb. 7.46 Einer- und Zehnerschaltung mit den Zehnerschaltteilen in
Ruhestellung
Abb. 7.48 Matthäus Hahn Mu-
seum, Albstadt/Onstmettingen
Uhrenbau auch die Herstellung der von Hahn erfundenen zy-
linderförmigen Rechenmaschine erlernt. Ab 1786 arbeitete
er als selbstständiger Uhrmacher, zunächst im fränkischen
Westheim, dann in Uffenheim und schließlich ab 1797 als
Mechanicus und Hofuhrmacher in Ansbach.
Schusters älteste Rechenmaschine wurde 1792 in Uffen-
heim fertiggestellt und ist von den Rechenmaschinen von
Hahn noch kaum zu unterscheiden. Von 1805 bis 1820 ent-
wickelte Schuster in Ansbach aber eine eigene Konstruktion,
die technisch zwar auf Hahns Entwurf basierte, die sich aber
durch eine Komprimierung der Baugruppen und durch eine
größere Bedienungsfreundlichkeit auszeichnete. Die ersten
zwei Rechenmaschinen, die noch den Konstruktionen von
Hahn sehr ähnlich sind, sind noch vorhanden.
In den letzten Jahren vor seinem Tod baute Schuster die
auf der Briefmarke in Abb. 7.49 wiedergegebene dritte Re-
chenmaschine in einer verbesserten Bauweise. Im Septem-
ber 1999 gelangte diese Rechenmaschine mit maßgeblicher
Unterstützung durch die Kulturstiftung der Länder, der Uni-
versität Bonn, der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-
Stiftung und den Beauftragten der Bundesregierung für An-
gelegenheiten der Kultur und der Medien ins Arithmeum nach
Bonn.
Die Rechenmaschinen von Hahn fanden einige Nachah-
mer. So entwickelte und baute der Darmstädter Ingenieur-
hauptmann Johann Helfrich Müller in den Jahren 1782 bis
1784 eine Staffelwalzenmaschine nach dem Vorbild der hahn-
schen Maschine, die er Mitgliedern der Göttinger Akademie
der Wissenschaften vorführte.
7.5.7
Johann Christoph Schuster
Johann Christoph Schuster (1759-1823) war ein Schüler und
Schwager des württembergischen Pfarrers und Mechanikers
Philipp Matthäus Hahn. Er hatte in seiner Lehrzeit neben dem
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search