Civil Engineering Reference
In-Depth Information
 
t
f
y
w
yw
mit :
 
(3.12)
F
F
cr
3
w
t
F
0,9 k
  
E
(3.13)
cr
F
h
w
Für die Fälle a und b kann die Länge y wie folgt bestimmt werden:
    
s
2 t
1
m
m
a
(Quersteifenabstand)
(3.14)
y
s
f
1
2
f
b
yf
f
mit:
m
(3.15)
1
f
t
yw
w
m 2 = 0
für
 
0,5
F
2
(3.16)
h
t
w
m 2 = 0,02
für
 
0,5
F
f
Die Länge der starren Lasteinleitung ist in Bild 3.31 dargestellt. Folgen Futter oder
Bleche an der Stelle der Lasteinleitung bei Verformung des Trägers nicht der Neigung
des Trägers, so ist wie in Bild 3.31 rechts s s = 0 anzusetzen. Für Lasteinleitungen im
Bereich von Trägerenden, s. Fall c in Bild 3.30, kann y nach Abschnitt 6.5 der DIN
EN 1993-1-5 berechnet werden. Abschnitt 3.8.3 enthält dazu ein Berechnungsbeispiel.
Bild 3.31
Länge der starren Lasteinleitung s s
Die zum bezogenen Schlankheitsgrad
 
0,5
zugehörige Länge ℓ y ergibt sich mit
F
den Gln. (3.11) bis (3.13) wie folgt:
2
w
t
k
F
0, 225 E
 
(3.17)
y / 0,5
h
f
w
yw
Sofern keine Quersteifen vorhanden sind, ergeben sich die Beulwerte für die Fälle a
und b nach Bild 3.30 zu k F = 6,0 bzw. k F = 3,5.
Krafteinleitung nach DIN EN 1993-1-8
Steifenlose Anschlüsse an Flansche werden in Abschnitt 4.10 und die Krafteinleitung
bei Riegel-Stützenverbindungen in Kapitel 6 der DIN EN 1993-1-8 behandelt. Auf
dieses Thema wird in dem vorliegenden Buch in Bild 5.21 und Abschnitt 3.10 „Biege-
momententragfähige Träger-Stützenverbindungen“ näher eingegangen.
Search WWH ::




Custom Search