Civil Engineering Reference
In-Depth Information
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.3.1
Übersicht
Tragwerke des Stahl- und Verbundbaus werden überwiegend als Stäbe und Stabwerke
idealisiert. Dabei treten Diskontinuitätsbereiche auf, die nicht unmittelbar mit der
Stabtheorie erfasst werden können und zusätzliche Untersuchungen örtlich begrenzter
Bereiche erfordern.
Bild 3.25
Zur Krafteinleitung und -umlenkung bei Biegeträgern
Einleitung oder Umlenkung von Kräften
Bei den Skizzen in den Bildern 3.25 und 3.26 geht es im Wesentlichen um die Frage:
Werden Steifen für die Einleitung oder Umlenkung von Kräften benötigt?
In Bild 3.25 werden folgende Fälle unterschieden:
Einleitung von Einzellasten und Auflagerkräften
Umlenkung von Gurtkräften an Knicken
Kraftumleitung bei einem Höhenversatz
Unterbrechung des Kraftflusses im Bereich von Öffnungen
Weitere Beispiele zur Anordnung von Steifen sind in Bild 3.26 skizziert. In allen
Fällen müssen Gurtkräfte aus einem Bauteil in ein anderes Bauteil eingeleitet werden.
Ob dazu Steifen benötigt werden, hängt von der konstruktiven Ausbildung und der
Größe der Kräfte ab.
In diesem Abschnitt wird die Einleitung von Einzelkräften in Träger und Stützen so-
wie im Bereich von Knicken behandelt. Auf Stützenstöße, Träger-Stützenverbindun-
gen, Rahmenecken und Fachwerkknoten (s. Bild 3.26) wird in den Abschnitten 3.4,
3.8, 3.10 und 3.11 näher eingegangen.
Aussteifung von Querschnitten
Aussteifungen können auch aus anderen Gründen erforderlich werden. Für die Erhal-
tung der Querschnittsform bei offenen und geschlossenen Querschnitten werden
Search WWH ::




Custom Search