Civil Engineering Reference
In-Depth Information
N
A
f
 
72,7 35,5 1,0
2580,9 kN
pl,a
a
y
M
N
A

f
 
285 14 0,85 2,5 1,5
 
5652, 5 kN
pl,c
c
ck
C
N
N
und N
N
N
pl,a
pl,c
a
c
pl,a
h
N
2580, 9
c
c
M
N
 
1
2580, 9 0, 07
 
1
98, 2 kNm
c
c
2
N
5652, 5
pl,c
M
M
N
d
98, 2
2580, 9
0,18
0, 07
743, 4 kNm
pl,Rd
c
a
ac
Nachweis: max M Ed = 628,7 kNm < M pl,Rd = 743,4 kNm
Nachweis für die maximale Querkraft
V
A
f
3
 
pl,Rd
v
y
M0
35,1 35,5
3 1,0
719, 4 kN
mit:
2
A A 2 b t t 2 r t 35,1cm
Nachweis: max V Ed = 220,6 kN < V pl,Rd = 719,4 kN
    
   
v
f
w
f
Bild 3.19 Fläche zur Aufnahme der Querkraft
Nachweis der Verbundsicherung (Verdübelung)
Bild 3.20
Anordnung der Kopfbolzendübel im Bereich 1
Die Grenzabscherkraft eines Kopfbolzendübels wird nach Abschnitt 6.10 bestimmt.
Aus Tabelle 6.5 liest man ab: P Rd = 61,4 kN. Maßgebend ist das Betonversagen.
In der Verbundfuge wird die Betondruckkraft N c in jeweils einer Trägerhälfte über die
Kopfbolzendübel eingeleitet (siehe Bild 3.21). N c ergab sich bei der Berechnung des
plastischen Grenzbiegemomentes zu:
N c = N pl,a = 2580,9 kN
Die zu übertragende Druckkraft darf im Verhältnis des Ausnutzungsgrades abge-
mindert werden:
red N c = N c  M Ed /M pl,Rd = 2580,9  628,7/743,4 = 2182,7 kN
Für eine Trägerhälfte werden 2182,7/61,4 = 35,5  36 Dübel benötigt.
Search WWH ::




Custom Search