Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Bild 1.45 Multimegawatt-Anlage von ENERCON, Norddeutschland [5]
ten: Dänemark, Schweden, dieNiederlande, Großbritannien, Irland, Belgien, Deutschland und
China. Das schnelle Wachstum der Windparkkapazitäten wird durch folgende Zahlen veran-
schaulicht.
Durchschnittliche Kapazität: 43 MW/Park
Durchschnittliche Kapazität der 10 kleinsten älteren Windparks: 8 MW/Park
Durchschnittliche Kapazität der 10 größten neueren Windparks: 198 MW/Park
Unter Berücksichtigung der Kapazitäten von Offshore-Windenergie planen die europäischen
Staaten weitere Offshore-Windparks, und das in einem Gebiet ohne eine vorhandene elektri-
sche Infrastruktur. Dadurch wird die Notwendigkeit eines neuen Konzepts für Stromnetze ver-
deutlicht. Diese Notwendigkeit wird unter Beachtung der zukünftig variablen Leistungsabga-
be erneuerbarer Energiequellen immer dringlicher. Dies betrifft hauptsächlich Windkraftan-
lagen, konzentrierte Solarenergieanlagen und Wasserkraftwerke. Da die Vorlaufzeit zur Erwei-
terung der Stromnetze sehr lang ist, üblicherweise 10 Jahre oder mehr, hätte die Stromnetzer-
weiterung bereits vor 10 Jahren beginnen sollen, umden heutigen Anforderungen zu genügen.
Die Erweiterung der Stromnetze hätte Teil dieser Ausführungen sein können und müssen, was
aber nicht der Fall war. Somit wird verdeutlicht, dass der Engpass für den weiteren Ausbau der
Kapazitäten von Offshore-Windenergie das Stromnetz ist.
Internationale Netzwerke
Rückblickend stellt sich die interessante Frage, ob die von Regierungen getragenen Program-
me von 1979 ohne Nutzen waren, da es keine direkt aus ihnen resultierenden kommerziellen
Anwendungen gab.
 
Search WWH ::




Custom Search