Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Ständerwiderstands auch aus dem Ersatzschaltbild mit ständerseitiger Streuinduktivität ent-
wickelt werden [22] . Damit kann eine noch überschaubare Ableitung erreicht werden bei
allerdings reduzierter Genauigkeit. Rechts imBild ist der Rotorwiderstand zerlegt in den Anteil
R 0
2 , der Verluste erzeugt, und einen Anteil, der zur mechanischen Leistung beiträgt.
Bild 8.22 Vereinfachtes Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine mit Schleifringläufer
Der Rotorstrom bestimmt sich aus dem Ersatzschaltbild mithilfe des Spannungsabfalls über
der Längsimpedanz:
U 0
2
f 2
f 1
° U 1
0
2
I
=
(8.41)
+ R 0
2
f 2
f 1
0
2 æ
j!L
Wird die Ständerspannung in die reelle Achse gelegt und die Rotorspannung in einen Wirkan-
teil in reeller und einen Blindanteil in imaginärer Richtung zerlegt, so gilt:
0
2
0
2W
0
2B
U 1
= U 1 ; U
= U
+ jU
(8.42)
und für den Rotorstrom folgt:
0
@
1
A
U 0
2W
f 2
f 1
+ jU 0
2B
f 2
f 1
° U 1
0
2
I
=
(8.43)
0
2
f 2
f 1
+ R
j! 1 L 0
2 æ
Erweitert man den Nenner konjugiert komplex, um einen reellen Wert zu erhalten, multipli-
ziert den Zähler mit dem gleichen Wert und gliedert danach den Zähler auf, so erhält man
folgende Gleichung für den Rotorstrom:
0
2
( f 2 / f 1 )
0
2
( f 2 / f 1 ) 2
U 0
2B
( f 2 / f 1 )
U 0
2W
( f 2 / f 1 )
0
2
( f 2 / f 1 ) 2
R
R
R
0
2W
0
2 æ
0
2 æ U 1
0
2 æ
0
2B
° U 1
+ U
+ ! 1 L
+ j! 1 L
° j! 1 L
+ jU
0
2
I
=
°
¢
2 + ! 1 L 0
2 /
2
R 0
2
f 2 / f 1
2 æ
(8.44)
Die Gleichung enthält sechs Terme im Zähler, von denen zwei nur von der Ständerspannung,
die anderen vier nur von der Rotorspannung abhängen. Damit können die Zeigerdiagramme
für verschiedene Betriebspunkte gezeichnet werden.
 
 
Search WWH ::




Custom Search