Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Ziel muss also ein bestmögliches sortenreines Recycling der biogenen Polyamide und mög-
lichst häufige stoffliche Nutzung dieser Produkte sein. Die hohe Wertschöpfung der in hoch-
wertigen Spezialanwendungen nutzbaren Materialien würde die Bedeutung der ursprünglichen
Herstellungskosten und Energieaufwendung relativieren. Die langfristige Bindung von CO 2 in
den Materialien mit langlebiger Anwendung z. B. in Automobilbauteilen ist dann ein großer
Vorteil.
Polyamide sind nicht bzw. nur sehr langsam biologisch abbaubar. Das Polymer selbst ist inert
und toxikologisch weitgehend unkritisch. Wie bei allen Kunststoffen muss die Gesamtrezeptur,
d. h. ggf. enthaltene Additive berücksichtigt werden [14].
Tabelle 115 Werkstoffprofil Polyamide.
Stärken:
Schwächen:
sehr leistungsfähige thermoplastische Biokunst-
stoffe
sehr teuer
neuartige Stoffe und Eigenschaftsprofile durch
biogene Synthesebausteine
nicht biologisch abbaubar
für Anwendungen mit langfristiger CO 2 -Bindung
geeignet (Automobilbau)
Literatur
[1]
G. Becker, D. Braun, L. Bottenbruch und R. Binsack, (Hrsg.), Becker/Braun - Kunst-
stoffhandbuch, Band 3, Teil 4, Polyamide, München: Carl Hanser Verlag, 1998.
[2]
W. Hellerich, G. Harsch und S. Haenle, Werkstoffführer Kunststoffe, München: Carl
Hanser Verlag, 2004.
[3]
J. Cowie, Chemie und Physik der synthetischen Polymeren, Braunschweig/Wiesbaden:
Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 1991.
[4]
L. Shen, J. Haufe, M. K. Patel, M. K., „Product overview and market projection of
emerging bio-based plastics: PRO-BIP 2009,“ European Bioplastics, 06.2009.
en.european-bioplastics.org/wp-content/uploads/2011/03/publications/
PROBIP2009_Final_June_2009.pdf. (Zugriff am 10.07.2012).
[5]
J. Falbe und M. Regitz, (Hrsg.), Römpp-Chemie-Lexikon, Stuttgart: Georg Thieme Ver-
lag, 1995.
[6]
L. Roth und K. Kormann, Ölpflanzen - Pflanzenöle, Landsberg: ecomed verlagsgesell-
schaft Ag & Co. KG, 2000.
[7]
D. Ogunniyi, „Castor oil: A vital industrial raw material,“ Bioresource Technology,
Bd. 97, Nr. 9, pp. 1086-1091, 2006.
[8]
Z. Petrovic, „Polyurethanes from Vegetable Oils,“ Polymer Reviews, Bd. 48, pp. 109-
155, 2008.
[9]
T. Becker, „Biotechnology,“ in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry , Wein-
heim, Wiley-VCH, 2007.
 
 
Search WWH ::




Custom Search