Geography Reference
In-Depth Information
Phänomen der Locative-Media -Praxen, sondern auch eines der ihnen zugrunde-
liegenden Technologie ist, hat Laura Kurgan bereits 1994 dargelegt.
Kurgan beschreibt in ihrem Aufsatz „You are Here“ sehr präzise, wie die
GPS-Technologie Ortspunkte und Linien nachzeichnet. Ihre Darlegung, die u. a.
auf einem experimentellen Vergleich zwischen einer 10-minütigen und 2-
stündigen Aufzeichnung lokalisierter Geopunkte basiert (vgl. Abb. 5), zeigt, dass
die Präzisierung einer Ortsinformation selbst von einem festen Standort aus ein
kontinuierlicher Prozess ist, indem sich durch ständige Annäherung und Überla-
gerung ein fiktiver Geopunkt herausbildet.
„How to locate a point with GPS? Stand somewhere open to the sky, holding a GPS receiver
for ten minutes, and collect a stream of position readings. Atmospheric interference, military scram-
bling, and the "multipathing" bounce of the signals in a built environment combine to represent this
stationary position as a complex scattering of points (Scatter). Download the data to a computer from
the receiver, then download from a local base station its (scattered) readings for the same time period
(Reference). Correct your readings and reduce the drift (Correction), average the points, and learn
where you were - within a few meters (Average). In the computer, the satellites draw the points for
you; as the readings become more precise the points grow to fill the screen.“ (Kurgan 1994: 18)
Bis es zu einer diskreten und scheinbar eindeutigen Lokalisierung kommt, findet
also ein mehrstufiger Annäherungsprozess statt, indem die durch atmosphärische
Störungen und städtische Mehrwegeausbreitung gestreute Ortsinformation durch
Drift-Korrektur und Mittelwertbildung präzisiert wird.
Bevor es zu dieser algorithmischen Festlegung kommt, ist allerdings ein
Standort zunächst viele Standorte, die zudem wie ein zurückgelegter Weg anmu-
ten (vgl. Abb. 5). Mittels GPS wird also alles zunächst zu einer Weginformation,
ob nun eine geographische Bewegung stattfindet oder nicht. Locative Media
kennen keine Stillstellung - diese bleibt eine mediale Fiktion. 7 Gleiches gilt für
zurückgelegte Wegstrecken.
„Take a walk, even a short one, with a GPS receiver. A minute and a half on the roof of the
building leaves a faint collection of points ( Drift ), about one every two seconds, the oddly scattered
remainder of a meeting with five satellites. Correct them differentially and a line emerges ( Correc-
tion ). Moving is collecting points, which is to say, drawing.“ (Ebd.: 24)
7 Dies hat sich auch durch die kombinierte Ortung von GPS- und Handysignalen nicht geändert - im
Gegenteil: Ortungen mittels Smartphones verstärken eher noch Präzisionsunterschiede von Ortsdaten
durch ein Stadt-Land-Gefälle (vgl. Koch 2010).
Search WWH ::




Custom Search