Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
sich für Privatinvestoren Renditen von 6 bis 10 Prozent erzielen. Erreicht ein Windpark
aber aus irgendeinem Grund nicht die prognostizierten Erträge, kann dies im schlimmsten
Fall sogar den Totalverlust des investierten Geldes bedeuten.
T urm
24 %
Montage
3 %
Nachführung
2 %
Hydraulik
2 %
Kabel und
Sensorik
3 %
Nabe und
Welle
6 %
Rotorblätter
24 %
Gondel
8 %
Abbildung 8.18 Aufteilung
der Kosten einer 1,2-MW-
Windkraftanlage [BWE07]
Getriebe
18 %
Generator
10 %
Bei Offshore-Windparks liegen die Kosten derzeit zwischen dem Doppelten bis zu dem
Vierfachen wie an Land. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Parkmindestgröße von ei-
nigen Hundert Megawatt. Je nach Entfernung zur Küste und Wassertiefe können die
Kosten aber auch zwischen einzelnen Parks stark variieren.
Tabelle 8.2 Vergütung für netzgekoppelte Windkraftanlagen in Deutschland nach dem Erneuerbare-
Energien-Gesetz EEG in Cent/kWh.
Inbetriebnahme
2004
2006
2008
2009
2011
2012
2013
2014
2015
Onshore erhöhte Vergütung
8,70
8,36
8,03
9,20
9,02
8,93
8,80
8,66
8,53
Onshore Basisvergütung
5,50
5,28
5,07
5,02
4,92
4,87
4,80
4,72
4,65
15,00 15,00 * 15,00 * 15,00 * 15,00 *
Offshore erhöhte Vergütung
9,10
9,10
8,92
15,00
Offshore Basisvergütung
6,19
6,19
6,07
3,50
3,50
3,50
3,50
3,50
3,50
*ab 2012 Stauchung auf 19 Cent/kWh für 8 Jahre möglich. Die Daten für 2013 bis 2015 berücksichtigen die EEG-Novellierung bis zum 01.01.2013
In Deutschland ist die Einspeisevergütung für Windkraftanlagen durch das Erneuerbare-
Energien-Gesetz (EEG) festgelegt (Tabelle 8.2) . Für Onshore-Windparks definiert das
Gesetz eine Basisvergütung und eine erhöhte Vergütung. Insgesamt wird der eingespeiste
Strom über 20 Jahre vergütet. Windparks an sehr guten Standorten an Land erhalten über
Search WWH ::




Custom Search