Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
herum befindet sich ein Wissenschaftszentrum. Es werden Temperaturen von 4000 Grad
Celsius erreicht, die für Experimente oder industrielle Prozesse nutzbar sind. Weitere
Sonnenöfen gibt es im spanischen Almería und in Köln.
Neben der Herstellung von Chemikalien bei hohen Temperaturen lässt sich die Solar-
thermie auch zur Herstellung von Wasserstoff einsetzen. Hier muss nicht der Umweg über
die Stromerzeugung mit anschließender Elektrolyse gegangen werden. Bei hohen Tempe-
raturen lässt sich Wasserstoff auch solarchemisch gewinnen. Hierbei befindet sich die
chemische Anlage beispielsweise im Receiver eines Solarturms. Speziell für den Einsatz
im Transportbereich oder in Brennstoffzellen wird Wasserstoff als wichtiger Energieträger
gehandelt. Sollte die Vision einer Wasserstoffwirtschaft einmal Realität werden, könnte
durch konzentrierende solarchemische Anlagen ein wesentlicher Beitrag zur klimaver-
träglichen Wasserstoffgewinnung geleistet werden.
7.3
Planung und Auslegung
Bei solarthermischen Kraftwerken handelt es sich in der Regel um typische thermische
Großkraftwerke. Wegen ihrer Größe steigen die Investitionsvolumina schnell auf zwei-
oder dreistellige Millionenbeträge. Solarkraftwerke werden daher fast immer von großen
Gesellschaften oder Industrieunternehmen geplant und errichtet. Die Auslegung ist dabei
meist sehr komplex. Mit der Detailplanung sind ganze Ingenieurteams über lange Zeiträu-
me beschäftigt. Ein Hauptziel ist, die Kraftwerke vor allem unter betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten zu optimieren.
Abbildung 7.13 Weltkarte mit Jahressummen der solaren globalen Bestrahlung in kWh/m².
Quelle: Meteotest, www.meteonorm.com
Im Gegensatz zu kleinen Photovoltaikanlagen oder solarthermischen Systemen zur Trink-
wassererwärmung oder Heizungsunterstützung werden Privatpersonen daher wohl eher
nicht mit der Planung von Solarkraftwerken konfrontiert sein. Durch die zunehmende Ver-
Search WWH ::




Custom Search