Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Befindet sich zwischen Absorber und Frontscheibe ein Vakuum, lassen sich die Wärme-
verluste durch Luftbewegungen im Kollektor deutlich reduzieren. Dieses Prinzip nutzt der
Vakuum-Flachkollektor. Da der äußere Luftdruck die vordere Abdeckung gegen den Ab-
sorber drücken würde, sind hier Stützen zwischen der Kollektorunterseite und der Glasab-
deckung notwendig. Das Vakuum lässt sich über längere Zeit nicht stabilisieren, da das
Eindringen von Luft am Übergang zwischen Glas und Kollektorgehäuse nicht vollständig
zu vermeiden ist. Deshalb muss ein Vakuum-Flachkollektor in gewissen Zeitabständen
nachevakuiert werden. Dies geschieht durch Anschließen einer Vakuumpumpe an ein da-
für vorgesehenes Ventil am Kollektor. Wegen dieser Nachteile konnte sich der Vakuum-
Flachkollektor nicht durchsetzen.
Diese Nachteile lassen sich bei einem anderen Kollektortyp, dem Vakuum-Röhrenkollek-
tor, vermeiden. Der Vakuum-Röhrenkollektor basiert darauf, dass sich in einer vollständig
abgeschlossenen Glasröhre ein Hochvakuum deutlich besser herstellen und über längere
Zeit aufrechterhalten lässt, als beim Vakuum-Flachkollektor. Glasröhren halten durch ihre
Form besser dem äußeren Luftdruck stand, sodass hier Metallstäbe zur Abstützung nicht
mehr nötig sind.
Im geschlossenen Glasrohr des Vakuum-Röhrenkollektors befindet sich ein Fahnenabsor-
ber, also ein flaches Absorberblech, in dessen Mitte ein Wärmerohr, die so genannte
Heatpipe integriert ist (Abbildung 6.7 links) . In dieser Heatpipe ist ein leicht verdampfba-
res Medium wie Methanol eingeschlossen. Ist es durch Sonnenwärme verdampft, steigt der
Dampf nach oben. Am oberen Ende ragt die Heatpipe aus dem Glasrohr hinaus. Hier be-
findet sich der Kondensator. Er kondensiert das Wärmemedium wieder. Dabei gibt es die
Wärmeenergie über einen Wärmetauscher an vorbeiströmendes Wasser ab. Nach dem
Kondensieren fließt das wieder flüssige Medium in der Heatpipe nach unten ab. Um funk-
tionstüchtig zu sein, müssen die Röhren mit einer gewissen Mindestneigung montiert wer-
den.
Abbildung 6.7 Vakuum-Röhrenkollektoren. Links: Kollektor mit Heatpipe. Rechts: Direkt durchströmte Röhre.
Abbildungen: Viessmann Werke
Es gibt auch Vakuum-Röhrenkollektoren mit einem durchlaufenden Wärmeträgerrohr
(Abbildung 6.7 rechts) . Bei diesem System strömt die Wärmeträgerflüssigkeit direkt durch
Search WWH ::




Custom Search