Travel Reference
In-Depth Information
wird der Besucher aber von der soge-
nannten Romulus-Hütte hier nicht se-
hen, außer den eifrigen Ausgrabungs-
arbeiten der Archäologen. Hier lebten
die Menschen, die den Grundstein für
das römische Weltreich legten, ob sie
jetzt Romulus und Remus hießen, ist
eher unwichtig.
Vom südlichen Ende des Palatin
aus hat man einen wunderschönen
Blick auf den Circus Maximus (Circo
Massimo) gleich unterhalb und den
gegenüberliegenden Aventinhügel.
Im Circus Maximus fanden die belieb-
ten Wagenrennen statt und wer erin-
nert sich nicht an den Monumental-
film „Ben Hur“?
Auf dem Aventin [G9] lebten in rö-
mischer Zeit die Plebejer, also die
nicht grundbesitzende Klasse der rö-
mischen Gesellschaft. Immer wieder
kam es in Rom zu sozialen Unruhen
und bürgerkriegsähnlichen Auseinan-
dersetzungen zwischen den beiden
Gruppen. Die römischen Patrizier,
also die Grundbesitzer, waren aber
klug genug, die Plebejer zumindest
soweit in die römische Gesellschaft
zu integrieren, dass es nie zum end-
gültigen Bruch kam, was sicherlich
das Ende der römischen Weltherr-
schaft bedeutet hätte.
µ Der Eingang befindet sich in der Via san
Gregorio 30, nur wenige Schritte vom
Konstantinsbogen entfernt.
µ Geöffnet: Ende März bis September
täglich 8.30 bis 19.15 Uhr, Oktober bis
18.30 Uhr, von November bis Februar
nur bis 16.30 Uhr und von Februar bis
Ende März bis 17 Uhr
µ Eintrittspreise: siehe Forum
Romanum Ê
µ Metrolinie B bis Colosseo
Ì kolosseuM
(colosseo) ***
[i8]
Die Vergnügungsstätte der alten Rö-
mer gehört zu den berühmtesten
Bauwerken der römischen Kaiserzeit.
Der Name Kolosseum ist nicht etwa
ein Hinweis auf die riesigen Ausmaße
des Gebäudes, vielmehr bezieht er
sich auf die bronzeverkleidete Statue
des Nero, den Kolossos, die bei Bau-
beginn an dieser Stelle stand.
Der Bau wurde 72 n. Chr. unter Kai-
ser Vespasian begonnen. Acht Jah-
re dauerte es, bis das Amphithea-
ter fertig war (amphi ist griechischen
Ursprungs und bedeutet „herum“).
80 n. Chr. wurde es mit hunderttägi-
gen Festspielen eröffnet. Die Arena
war 48 m lang und 46 m breit, der
Bau selbst maß 186 m in der Länge
und war 156 m breit.
Das Amphitheater bot 50.000
Schaulustigen Platz. Die Platzauftei-
lung wurde hierarchisch vorgenom-
men: Im ersten Stock saß der kai-
serliche Hof mit den Staatsbeamten,
Priestern und Priesterinnen, im zwei-
ten die vornehmen Familien Roms,
während im dritten und vierten Stock
das gemeine Volk Platz nahm.
Unter der Arena lagen die Trai-
ningsräume und Ankleidekabinen für
Einst Schauplatz der Gladiatoren-
kämpfe: das Kolosseum
Search WWH ::




Custom Search