Geology Reference
In-Depth Information
Tabelle 4.15 Verhältnisse inkompatibler Spurenelemente in Krusten- und Mantelreservoiren. Nach
Saunders et al. (1988) und Weaver (1991).
Zr/Nb
La/Nb
Ba/Nb
Ba/Th
Rb/Nb
Th/Nb
Th/Nb
Th/La
Ba/La
Primitiver
Mantel
14,8
0,94
9,0
77
0,91
323
0,117
0,125
9,6
N-MORB
30
1,07
1,7-8,0
60
0,36
210-350
0,025-0,071
0,067
4,0
E-MORB
4,9-8,5
205-230
0,06 -0,08
Kontinentale
Kruste
16,2
2,2
54
124
4,7
1341
0,44
0,204
25
HIMU OIB
3,2-5,0
0,66-0,77
4,9-6,9
49-77
0,35-0,38
77-179
0,078-1,01
0,107-0,133
6,8-8,7
EMI OIB
4,2-11,5
0,86-1,19
11,4-17,8
103-154
0,88-1,17
213-432
0,105-0,122
0,107-0,128
13,2-16,9
EMII OIB
4,5-7,3
0,89-1,09
7,3-13,3
67-84
0,59-0,85
248-378
0,111-0,157
0,122-0,163
8,3-11,3
ten, die in Abb. 4.160 und Tabelle 4.16 gezeigt
sind. Tabelle 4.17 zeigt isotopische Charakteris-
tika wichtiger Gesteine aus verschiedenen geo-
logischen Zusammenhängen. Durch die Kom-
bination unterschiedlicher Isotopensysteme
kann man nun versuchen festzustellen, aus
welchem
stammt (z. B. Abb. 4.161). Diesen Ansatz hat
man verwendet, um die geochemische Hetero-
genität des Erdmantels „auszukartieren“, und
obwohl er heute wohl den Zenit seiner Nütz-
lichkeit bereits überschritten hat, da er nur
klassifiziert, aber nicht mit konkreten Prozes-
sen verbindet, die zur Entwicklung der unter-
Reservoir
ein
bestimmter
Basalt
(a)
(b)
0,5136
0,707
DM
EM II
Gesellschafts-
inseln
0,706
MORB
0,5132
EM I
0,705
HIMU
Gesellschaftsinseln
0,5128
Hawaii
0,704
St. Helena
Hawaii
EM II
0,703
MORB
0,5124
EM I
St. Helena
HIMU
0,702
0,701
Kerguelen
DM
0,5120
0,701
0,703
0,705
0,707
0,709
15
17
19
21
23
87 Sr / 86 Sr
206 Pb / 204 Pb
(c)
(d)
0,2836
Kanarische
Inseln
Hawaii
1,3
0,2834
DM
Gesellschaftsinseln
HIMU
EM I
0,2832
Walvis-
Rücken
1,2
Hawaii
0,2830
EM II
HIMU
0,2828
EM II
St. Helena
1,1
0,2826
Tubuai
EM I
Samoa
0,2824
Samoa &
Gesellschaftsinseln
Kerguelen
DM
0,2822
1,0
0,5122
0,5126
0,5130
0,5134
15
17
19
21
23
143 Nd / 144 Nd
206 Pb / 204 Pb
4.160 Durch radiogene Isotopenverhältnisse definierte Reservoire im Erdmantel und die Sr-Nd-Pb-Iso-
topensystematik verschiedener Basalte. Die Bedeutung der Abkürzungen ist im Text erläutert, Daten
finden sich in Tabelle 4.16 und 4.17. Nach Hofmann (1997), White (1985), Salters & Hart (1991) und
Hauri et al. (1996).
Search WWH ::




Custom Search