Geology Reference
In-Depth Information
gen Drucken der Solvus schon den Solidus be-
rühren. Die Kristallisation und Aufschmelzung
in einem solchen System ist in Kasten 3.20 nä-
her erläutert.
Ein sehr einfaches System ohne Eutektikum,
das geologisch relevant ist, ist das Schmelz-
diagramm der Plagioklase (Abb. 3.81). Albit
undAnorthitsindalsPlagioklasbeihohen
Temperaturen vollkommen mischbar. Plagio-
klas schmilzt kongruent, das heißt, es bildet
sich aus einem Kristall von Plagioklas eine
Schmelze ebenfalls von Plagioklaszusammen-
setzung. Die Zusammensetzung niedrigster
SchmelztemperaturistdiereinePhaseAlbit.
Das Schmelzdiagramm besteht demgemäß
lediglich aus der Liquidus- (der oberen) und
derSoliduskurve(derunteren),dieeinFeld
einrahmen, in dem Schmelze und Festphase
koexistieren. Um deren Proportionen zu ermit-
teln, wird das Hebelgesetz angewendet (Kasten
3.21). Schmelzdiagramme wie das für die Alka-
lifeldspäte oder für die Plagioklase sind wich-
tig, um die chemische Entwicklung von
Schmelzen zu verstehen und die Zusammen-
setzungsunterschiede zu erklären, die man in
natürlichen, magmatischen Feldspäten findet.
Schmelzen können auf zwei unterschiedliche
Arten kristallisieren, die beide in der Natur
vorkommen und deutlich unterschiedliche Er-
gebnisse produzieren: durch fraktionierte
Kristallisation oder durch Gleichgewichtskris-
tallisation . Bei der Gleichgewichtskristallisa-
tion steht der gesamte gebildete Kristall immer
im Gleichgewicht mit der jeweiligen Schmelze,
d. h., wenn die Schmelzzusammensetzung sich
verändert, verändert sich auch die Kristallzu-
sammensetzung. Das gebildete Gestein besteht
am Ende aus lauter homogenen Kristallen (po-
tentiell verschiedenen Typs, aber intern homo-
gen), und die Gesamtzusammensetzung aller
Kristalle zusammen ist exakt die Zusammen-
setzung der Anfangsschmelze. Fraktionierte
Kristallisation dagegen heißt, dass Kristalle
vom Kontakt mit der Schmelze abgeschnitten
werden. Dies kann zum Beispiel dadurch ge-
schehen, dass sie von später wachsenden Mine-
ralschichten umhüllt werden (Zonierung, siehe
Abschnitt 2.3.3), dass sie auf den Boden der
Magmenkammer sinken oder an der Wand
festkleben. Sie können danach nicht mehr mit
derSchmelzeequilibrieren(=insthermodyna-
mische Gleichgewicht kommen). Solche physi-
kalisch von der Schmelze abgetrennten Kris-
talle heißen Kumulat .DassichbeidiesemPro-
zess bildende Gestein wird aus unterschiedlich
zusammengesetzten, häufig zonierten Minera-
lien desselben Typs bestehen, und die Gesamt-
zusammensetzung des Gesteines ist nicht mehr
notwendigerweise identisch mit der anfängli-
chen Schmelzzusammensetzung, wenn Kris-
talle dem System verloren gingen (also z. B. in
einer tieferen Magmenkammer zurückbleiben,
während die Schmelze weiter aufsteigt und
in einem höheren Niveau auskristallisiert).
Die Gesteinszusammensetzung berechnet sich
dann nach:
Gesteinszusammensetzung (Ende) = Schmelz-
zusammensetzung (Anfang) - Zusammenset-
zung der Kristalle, die dem System entzogen
wurden.
Im ersten Fall spricht man von einem geschlos-
senen, im zweiten von einem offenen System.
Gleichgewichts- und fraktionierte Kristallisa-
tion werden in Kasten 3.21 am Beispiel des
binären Plagioklassystems im Detail bespro-
chen.
3.9.2.2 Ternäre Schmelzdiagramme
TernäreSchmelzdiagrammekämpfenmitdem
Problem, mit dem wir schon bei der Projektion
vonPhaseninAbschnitt3.4.3zutunhatten:
während man zwei Komponenten und die Tem-
peratur noch in einem zweidimensionalen Sys-
tem darstellen kann, benötigt man für drei
Komponenten und die Temperatur als Variab-
len eine dreidimensionale Darstellung (Abb.
3.82). Allerdings hat es sich bewährt, dieses
Problem dadurch zu umgehen, dass man Tem-
peraturisolinien wie die Höhenlinien einer
Landkarte dazu verwendet, die entstehenden
Berge und Täler zu modellieren (Abb. 3.82). So
kommt man wieder zu den in der Petrologie so
geschätzten Dreiecksdiagrammen.
Search WWH ::




Custom Search