Geology Reference
In-Depth Information
16
Phonolith
T ristan
da Cunha
14
Tephri-
phonolith
Trachyt
bzw.
Trachydacit
12
Foidit
Ascension
10
Phono-
tephrit
Trachy-
andesit
8
basalt.
Tephrit
bzw.
Basanit
Island
Trachy-
andesit
6
Trachy-
basalt
3.69 Entwicklung ozea-
nischer Inselbasalte
(OIBs) im TAS-Diagramm
(siehe Abb. 1.16) nach
Wilson (1989). Unter-
schiedliche Vorkommen
zeigen unterschiedliche
Entwicklungslinien, die
sich insbesondere in
ihren Alkaligehalten
unterscheiden.
Rhyolith
Dacit
4
Andesit
Basalt
2
0
40
50
60
70
80
Gew.-% SiO 2
beobachtet werden. Hierzu gehören die kleine-
ren Vulkangebiete, die gerade in Mitteleuropa
so verbreitet sind und zu denen die Eifel, die
Rhön,derVogelsberg,derHegauoderdasUr-
acherVulkangebietaufderSchwäbischenAlb
gehören. Sie sind zwar häufig mit lokalen Stö-
rungszonen asoziiert, doch ist meist kein di-
rekter Zusammenhang mit großtektonischen
Vorgängen nachweisbar.
In Mitteleuropa legen neue Forschungsergeb-
nisse die Existenz sehr kleiner Plumes von viel-
leicht nur einigen Zehner Kilometern Durch-
messernahe(Abb.3.70),dahierdasModellei-
nes großen, stabilen Plumes nicht die Varianz
und zeitlich-räumliche Verteilung der magma-
tischen Aktivität erklären kann. Diese „Plum-
chen“ werden als kleine, nur über geologisch
kurze Zeiträume aktive und nicht aus dem tie-
fen Erdmantel, sondern vermutlich aus dem
Bereich der Übergangszone im mittleren Erd-
mantel (Abb. 1.3) stammende Phänomene ge-
deutet. Die geförderten Zusammensetzungen
sind extrem variabel und reichen von Phonoli-
then über Trachyte und Nephelinite bis zu Basal-
ten. Es handelt sich hierbei offenbar um klein-
räumige Aufschmelzungen aus einem metaso-
matisch veränderten, fluidreichen Mantel, der
durch tektonische Prozesse immer wieder unter
Druckentlastung und damit zur kleinräumigen
Aufschmelzung kommt. Ein Zusammenhang mit
der alpinen Gebirgsbildung, die das erst von ca.
300MillionenJahrenwährendder variskischen
Gebirgsbildung konsolidierte Terranemosaik
Mitteleuropas zeitweise stark beansprucht und
dadurch die beginnende Riftbildung im Ober-
rheingraben (Abb. 3.61) verursacht hat, wird
vermutet, ist aber nicht bewiesen.
Generell und von Mitteleuropa unabhängig
wird als Quelle für solchen intrakontinentalen
Magmatismus überwiegend angereicherter
Mantel der subkontintenalen Lithosphäre an-
genommen. Allerdings konnten auch Kompo-
nenten der kontinentalen Kruste und des abge-
reicherten oberen Mantels geochemisch und
isotopengeochemisch nachgewiesen werden
(Abb.3.71).Weitere,charakteristischeGesteine
Search WWH ::




Custom Search