Geology Reference
In-Depth Information
2.79 Ramanspektrum
eines gasreichen Flüssig-
keitseinschlusses (siehe
Kapitel 2.5.10) aus der
Ilimaussaqintrusion in
Südgrönland. Der Ein-
schluss in Albit enthält
neben Kohlenwasser-
stoffen auch H 2 .
2.5.3 Röntgendiffraktometrie
nicht aber, um chemische Analysen anzuferti-
gen. Das Prinzip ist relativ einfach (Abb. 2.80).
Röntgenstrahlung wird wie sichtbares Licht
auch an Gittern gebeugt. Bekannterweise müs-
sen allerdings die Gitterabstände im Bereich
der Wellenlänge der Strahlung liegen, sodass
für Strahlung kurzer Wellenlänge und hoher
Energie, wie es die Röntgenstrahlen sind, ex-
Die Röntgendiffraktometeranalyse (RDA bzw.
XRD nach dem englischen Ausdruck „X-ray
diffraction“) beruht auf dem Prinzip der Refle-
xion und Beugung von Röntgenstrahlung an
Kristallgittern. Die Röntgenstrahlen werden
benutzt, um Gitterstrukturen zu untersuchen,
Kasten 2.22 Spektroskopische Methoden
Methode
Absorptionsprozess
Spektralbereich
Kernresonanzspektroskopie (auch
NMR-Spektroskopie genannt, von
nuclear magnetic resonance)
Übergänge zwischen Zuständen mit
verschiedener Orientierung der Atom-
kerne in einem Magnetfeld
Radiowellen
Elektronenspin-Resonanzspektroskopie
(ESR-Spektroskopie)
Übergänge zwischen Zuständen mit
verschiedener Orientierung von Elek-
tronen in einem Magnetfeld
Mikrowellen
Infrarotspektroskopie (IR-Spektro-
skopie)
Anregung von Schwingungen und
Rotationen von Atomen
Infrarotlicht
Optische Spektroskopie
(dazu gehört die verbreitete Atom-
absorptionsspektroskopie, AAS)
Anregung äußerer Elektronen
Nahes Infrarot-,
sichtbares und
Ultraviolettlicht
Ramanspektroskopie
Anregung von Atomschwingungen
Sichtbares Licht
Röntgenabsorptionsspektroskopie
(XAS, von X-ray absorption spectro-
scopy)
Anregung innerer Elektronen
Röntgenstrahlung
Mößbauerspektroskopie
Übergänge zwischen Energieniveaus
des Atomkerns
Gammastrahlung
Search WWH ::




Custom Search