Travel Reference
In-Depth Information
ner, respektlos wie immer, bargello
(Büttel) riefen, was dem Gebäude sei-
nen Namen verlieh. Der mehrstöckige,
wappenverzierte Innenhof mit Bo-
gengängen, Brunnen und Freitreppe
aus dem 14. Jh. diente bis 1782 als
Hinrichtungsstätte. Von der offenen
Loggia im Obergeschoss konnte man
bequem dem Spektakel beiwohnen.
Hauptattraktion im Großen Saal im
Erdgeschoss ist wieder einmal Michel-
angelo, von dem sich jedes Museum
der Stadt einige Ausstellungsstücke als
Kassenmagnet gesichert zu haben
scheint. Der Trunkene Bacchus ist ein
Frühwerk (1497) und zugleich seine
erste Großplastik, bei der er bereits
meisterhaft die Regeln der klassischen
Bildhauerkunst anwendet. Hinter dem
Weingott mit verschleiertem Blick und
etwas unsicherem Stand verbirgt sich
ein Satyr, den man erst beim Umrun-
den der Figur entdeckt. Der unvoll-
endete Tondo Pitti (Madonna mit Kind
und Johannesknabe, 1504/05) zeigt
noch deutlich Spuren des Gradier-
eisens, das zur ersten, groben Bearbei-
tung des Marmors verwandt wird.
Mit der „republikanischen“ Marmor-
büste des Brutus (um 1540) spielt Mi-
chelangelo auf die Ermordung des ver-
hassten Medici-Tyrannen Alessandro I.
durch seinen Vetter Lorenzino an, der
in Florenz als „neuer Brutus“ gefeiert
wurde. Benvenuto Cellini , dessen Au-
tobiografie Goethe ins Deutsche über-
setzte, ist mit seinem berühmten Per-
seus (1545-54, s. Loggia dei Lanzi)
und der überlebensgroßen Bronzebü-
ste von Cosimo de'Medici (1547) ver-
treten, und der aus Flandern zugewan-
derte Giambologna mit der manieristi-
schen Marmorgruppe Florenz siegt
über Pisa (1570) und einem graziösen
Merkur (1564), der sich mit geflügelten
Fersen in die Lüfte erhebt. Seine Tier-
bronzen (Adler, Truthahn, Pfau) in der
Loggia des Obergeschosses sehen
ihren lebenden Artgenossen fast zum
Verwechseln ähnlich.
Im Großen Saal im ersten Stock-
werk wird man um ein Jahrhundert
zurückversetzt, in die Zeit von Dona-
tello, dem bahnbrechenden Bildhauer
des Quattrocento. Mit dem bronze-
nen David, der seinen jugendlichen
Körper in Siegerpose über dem abge-
schlagenen Haupt des Goliath präsen-
tiert, schuf Donatello die erste frei ste-
hende lebensgroße Aktfigur seit der
Antike (um 1445). Zum Vergleich be-
trachte man Andrea del Verrocchios
androgynen David (um 1470) ein
Dante-Büste in einem Geschäft
des gleichnamigen Viertels
 
Search WWH ::




Custom Search