Travel Reference
In-Depth Information
Denkmal Sinnbild der sowjetischen
Besatzungszeit ist. Es kommt zu tage-
langen heftigen Unruhen in der
Hauptstadt.
Staatssymbole
Flagge: drei horizontale Streifen in Blau,
Schwarz, Weiß. Sie stammt aus dem 19.
Jahrhundert, war Flagge einer Tartuer Stu-
dentenorganisation und wurde bereits zu
Zeiten der ersten Estnischen Republik
Staatsflagge.
Staatswappen: Das estnische Wappen
zeigt drei Leoparden, oftmals als Löwen
dargestellt, und stammt aus dem 13. Jahr-
hundert, als der dänische König Waldemar
II. der Stadt Tallinn dieses Wappen stiftete.
1925 wurde es zur Zeit der ersten Estni-
schen Republik erstmals Staatswappen.
Nationalvogel: Rauchschwalbe
Nationalblume: Kornblume
Nationalstein: Kalkstein
Staat und Politik
Seit Wiedererlangen der Unabhängig-
keit hat sich in der Republik Estland
viel getan. Aufgrund der liberalen
Wirtschafts- und Steuerpolitik, des ra-
schen Wandels von sozialistischer
Planwirtschaft zu einer modernen
Marktwirtschaft, des rasanten Wirt-
schaftswachstums und des schnellen
Aufbaus moderner Informationstech-
nologien wurde Estland der Beiname
„Baltischer Tiger“ gegeben. Konse-
quent nach Westen ausgerichtet, wur-
de das nordbaltische Land 2004 Mit-
glied der Europäischen Union und
der NATO. Es ist weiterhin Mitglied
des IWF, der Weltbankgruppe, des
Ostseerates sowie des Baltischen Mi-
nisterrats und trat bereits 1999 der
WTO bei.
Die Republik Estland ist eine parla-
mentarische Demokratie, das Grund-
gesetz wurde im Jahr 1992 verabschie-
det. An der Spitze des Landes steht
der Staatspräsident, der nicht nur ei-
ne repräsentative Funktion, sondern
auch exekutive Befugnisse hat. So ist
er beispielsweise Oberbefehlshaber
der Streitkräfte, verkündet Gesetze
und kann dem Riigikogu, dem estni-
schen Parlament, Kandidaten für wich-
tige Ämter vorschlagen. Der Präsident
wird alle fünf Jahre gewählt. Seit Okto-
ber 2006 hält Toomas Hendrik Ilves
das Amt inne.
Oberstes gesetzgebendes Organ ist
das Einkammer-Parlament Riigikogu
mit 101 Abgeordneten. Die Legislatur-
periode dauert vier Jahre, jedoch
wechselten die Regierungen bislang
häufiger. Dies liegt vor allem daran,
dass keine polititsche Partei im Land
dominiert und die verschiedenen Ko-
alitionen, die meist aus mehreren
Bündnispartnern bestanden, oftmals
Schwierigkeiten in der Konsensfin-
dung hatten, zumal genug konkurrie-
rende Bündnispartner auf ihre Chance
warten. So konnte man in den ersten
15 Jahren seit der Unabhängigkeit ein
gutes Dutzend Regierungen zählen,
noch häufiger wurden zwischenzeit-
lich einzelne Regierungsmitglieder
ausgetauscht. Allen gemein war je-
doch, dass sie sich für die rasche Hin-
 
Search WWH ::




Custom Search