Image Processing Reference
In-Depth Information
500
500
500
400
400
400
300
300
300
200
200
200
100
100
100
50 100 150 200 250
50 100 150 200 250
50 100 150 200 250
Φ
Φ
250
250
200
200
150
150
100
100
50
50
s
s
50 100 150 200 250
50 100 150 200 250
Abbildung 3.3. Histogrammausgleich nach Anwendungsbeispiel 3.10. Linke Spalte: Originalbild mit Histo-
gramm, mittlere Spalte: Streckung der Grauwerte auf den vollen Bereich, rechte Spalte: Bild mit ausgegliche-
nem Histogramm. Jeweils unten: Ausgleichsfunktion
Φ
.
Anwendungsbeispiel 3.11 (Segmentierung durch Schwellwertbildung)
Liegt uns ein Scan u :
Ω [
]
einer handschriftlichen Notiz oder eines Schwarz-
Weiß-Ausdruckes vor, so enthält dieser üblicherweise Rauschen. Insbesondere kommen
meist fast alle Graustufen vor. Soll dieser Scan nun zum Beispiel für den Ausdruck
oder für das Archivieren verwendet werden, so ist es sinnvoll, zuerst die Graustufen
wieder auf zwei, nämlich Schwarz und Weiß, zu reduzieren. Hierfür bietet es sich an,
einen Schwellwert zu verwenden: Alle Graustufen unterhalb des Schwellwertes s 0 wer-
den schwarz, alle Graustufen oberhalb werden weiß
0, S
0
(
)
falls u
x
s 0
(
)
u
x
.
(
) >
1
falls u
x
s 0
Bleibt die Frage, wie der Schwellwert bestimmt werden soll. Es gibt hierfür zahlreiche
Methoden. In diesem einfachen Fall funktioniert folgende Idee meist gut:
 
Search WWH ::




Custom Search