Image Processing Reference
In-Depth Information
Als nächstes bemerken wir, wie man die Iteration (6.89) durch (6.90) ausdrücken
kann: Die Wahl u
2 u n
u n− 1 sowie w
w n +1 mit u 1
u 0 ist hier offensichtlich die
=
=
=
richtige, vorausgesetzt wir initialisieren mit u 0
u 0 , was im Folgenden angenommen
wird. Wir können also die Abschätzung (6.91) für die Konvergenzanalyse einsetzen. Da-
zu untersuchen wir die dort auftauchenden Skalarprodukte mit dem Ziel, sie geeignet
nach unten abzuschätzen. Das soll so geschehen, dass man sie letztlich mit den Norm-
termen „verrechnen“ kann.
=
Lemma 6.140
In der Situation von Lemma 6.139 sei
z n
(
)
eine Folge in Z
=
X
×
Y mit den Komponenten
z n
u n , w n
und u 1
u 0 . Ist
2
=(
)
=
στ
A
1 , so gilt für alle w
Y und M , N
N mit
M
N:
N
1
w N
2
Y
n = M w n +1
) Y δ M (
w
u n +1
2 u n
u n− 1
2
w , A
(
+
w
)+ στ
A
2
τ
u M
u M− 1
2 X
+ στ
n = M z n +1
N
2
z n
Z
z N
z N− 1
Z
+
+
A
(6.93)
2
σ
2
2
w n
u n
u n− 1
wobei
δ n
(
)=(
(
)) Y .
w
w , A
Beweis. Sei zunächst n
N fest. Dann gilt, mit der Definition von
δ n
(
w
)
und der
Cauchy-Schwarz-Ungleichung
w n + 1
u n + 1
u n 1
2 u n
(
w , A
(
+
)) Y
w n + 1
u n 1
w n + 1
u n + 1
u n
u n
=(
(
)) Y (
(
)) Y
w , A
w , A
w n +1
w n , A
u n
u n− 1
= δ n (
) − δ n +1 (
)+(
(
)) Y
w
w
w n +1
w n
u n
u n− 1
δ n (
w
) δ n +1 (
w
)+
A
Y
X .
λ = σ
a 2 /2
b 2 /
≤ λ
+
(
λ )
Die Youngsche Zahlenungleichung ab
2
angewendet für
/
τ
gibt
.
w n + 1
X στ
u n
u n− 1
2
X
w n
2
Y
+
w n + 1
u n 1
w n
u n
A
Y
A
2
σ
2
τ
2
Bildet man jetzt die Summe, so folgt mit der Voraussetzung
στ
A
1
1
n = M ( w n +1
N
u n +1
2 u n
u n− 1
w , A
(
+
)) Y
n = M u n
)+ στ
N
1
u n− 1
2
X
w n +1
w n
2
Y
+
δ M (
w
) δ N (
w
A
2
σ
2
τ
u M
u M− 1
2
X
)+
≤ δ M (
) − δ N (
w
w
2
σ
+ στ
n = M z n +1
N
2
z n
2
Z
w N
w N− 1
2
Y
+
A
.
2
2
τ
Search WWH ::




Custom Search