Image Processing Reference
In-Depth Information
schreiben. Wir nehmen nun an, wir können Supremum- und Minimumbildung vertau-
schen (im Allgemeinen gilt nur „sup inf
inf sup“, siehe Übungsaufgabe 6.19) und
gelangen zu
u 0
2
X
u 0
2
X
X
u
u
+(
)=
+(
)
inf
u
sup
w Y ≤λ
w , u
sup
w Y ≤λ
inf
u
w , u
.
2
2
X
Das Funktional auf der rechten Seite formt man leicht um in die Form
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
u
)=
u
(
w
)
+
w
+(
w , u
,
2
2
2
2
u 0
es wird also minimal für u
=
w . Durch Einsetzen erhalten wir schließlich
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
∈X
u
w
min
u
+ λ
u
Y =
max
.
(6.21)
2
2
2
w
Y ≤λ
Das Maximierungsproblem auf der rechten Seite ist das zu (6.20) duale Problem. Es ist
offensichtlich äquivalent (in dem Sinne, dass die Lösungen übereinstimmen) mit dem
Projektionsproblem
u 0
2
X
X
w
+
{w Y ≤λ} (
)
min
w
I
w
.
2
Letzteres hat die eindeutige Lösung w =
u 0
, denn im Hilbert-Raum ist die
Projektion auf nichtleere, konvexe und abgeschlossene Teilmengen wohldefiniert (man
bemerke, dass
P
Y ≤λ} (
)
{
w
wegen der stetigen Einbettung j : X
Y abgeschlossen
{
w
Y λ }
ist).
Nun ist für
w
Y λ
und u
X
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
w
∈X
u
max
min
u
+(
w , u
)
2
2
2
w
Y ≤λ
u 0
2
X
u 0
2
X
)
u
u
=
+(
+ λ
Y
min
u
max
w , u
u
2
2
X
Y λ
w
und es folgt
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
w
+
u
0
+ λ
u
Y
für alle u
X ,
w
Y λ
2
2
2
mit Gleichheit genau dann, wenn man die jeweiligen Lösungen u und w des prima-
len (6.20) und dualen Problems (6.21) einsetzt. Letztere Ungleichung formen wir um
zu
u 0
2
X
u 0
2
X
u 0
2
X
+
w
u
+(
) (
)+ λ
Y
0
w , u
w , u
u
2
2
2
u 0
2 X
=
+ λ
) .
w
u
Y (
u
w , u
2
 
Search WWH ::




Custom Search