Image Processing Reference
In-Depth Information
sowie
u 0
2
X
2
u 0
2
X
2
w , v
u
+
s
(
t
τ )
u
+( τ
t 0
)
v
(
t
t 0
)
(6.17)
für alle
(
v , t
)
X
×
R . Es ist s
0, denn s
>
0 führt mit v
=
u , t
> τ
und t
zu
einen Widerspruch in (6.16). Den Fall s
=
0 können wir folgt ausschließen: Wir wählen
v
=
u und t
=
t 0 in (6.17), damit ergibt sich wegen
τ =
t 0 der Widerspruch
u 0
2
X
2
u 0
2
X
=
+( τ −
)
>
0
w , u
u
u
t 0
u
0.
Es gilt also s
<
0 womit (6.16) für v
=
u und t
=
F
(
u
)
die Ungleichung
τ
F
(
u
)
und,
(
τ )
τ =
(
)
=
(
)
da
u ,
epi F , auch
F
u
folgt. Für v
dom F beliebig und t
F
v
ist letztlich
s F
)
+
(
)
(
w , v
u
v
F
u
0
v
dom F ,
s 1 w , v
also, anders ausgedrückt, F
(
u
)+
u
F
(
v
)
für alle v
X und dam it
s 1 w
∈ ∂
(
)
F
u
.
Die zur Verfügung stehenden Aussagen entfalten ihr Potential in der Anwendung
auf konkrete Minimierungsprobleme.
Beispiel 6.55
1. Minimierung unter Nebenbedingungen
Es sei F : X
ein konvexes, Gâteaux-differenzierbares Funktional und K
eine nichtleere, konvexe und abgeschlossene Teilmenge von X . Minimierer u der
Aufgabe
R
(
)
min
u
F
u
K
sind nach Satz 6.43 genau diejenigen u mit 0
u )
∈ ∂ (
+
)(
F
I K
. Nun lässt sich aber
u )=
u )+
u )=
u )+
u )
nach Satz 6.51 schreiben
(
F
+
I K
)(
F
(
I K
(
D F
(
I K
(
.
Mit dem Ergebnis aus Beispiel 6.48 wird die Optimalitätsbedingung zu
u
u )+
w =
w , v
u
(
K :
F
0 mit
0 für alle v
K .
(6.18)
Für den Spezialfall, dass K
=
die Form
M
X G m
K
=
K m ,
K m
= {
u
(
u
)
0
}
m
=
1
hat mit konvexen und Gâteaux-differenzierbaren G m : X
R und ein u
X
existiert mit G m
(
) <
=
1, . . . , M , ergibt sich aufgrund der Charakte-
risierung in Beispiel 6.48 sowie der Summenformel für Subgradienten
u
0 für alle m
M
m =1 ∂I K m ( u )
I K
(
u
)=
μ m
0 falls u
M
m = 1 μ m D G m ( u )
(
)=
0,
μ m G m
u
K
=
sonst.
 
Search WWH ::




Custom Search