Image Processing Reference
In-Depth Information
realisiert die Gleichung einen Transport entlang der Kanten des Bildes. Dies entspricht
dem, was man eventuell auch von Hand machen würde, um einen fehlenden Bildbe-
reich wieder aufzufüllen: Die Kanten in den fehlenden Bereich verlängern und die Be-
reiche mit den richtigen Farben auffüllen. Bornemann und März [15] schlagen einerseits
vor, die Transportrichtung durch
σ )
zu ersetzen und er-
reichen noch bessere Ergebnisse, in dem sie die Transportrichtung als Eigenvektor zum
kleineren Eigenwert des Strukturtensors J
u
mit vorgeglättetem u
σ
bestimmen.
Methoden, die auf Diffusion basieren, lassen sich nicht nur auf Bilder anwenden; es
lassen sich damit auch Oberflächen „entrauschen“. Eine Oberfläche ist dabei eine Man-
nigfaltigkeit und der Laplace-Operator wird durch den sogenannten Laplace-Beltrami-
Operator ersetzt. Auch hier lässt sich die Idee der anisotropen Diffusion umsetzen, siehe
zum Beispiel [43].
Die Perona-Malik Gleichung und ihr analytisches Verhalten ist weiterhin Gegen-
stand der Forschung. Amann [5] beschreibt eine Regularisierung der Perona-Malik Glei-
chung die im Gegensatz zum modifizierten Modell (5.18) nicht auf räumliche Glättung
sondern auf zeitlicher Mittelung beruht. Dies lässt sich als kontinuierliches Analogon
des semi-impliziten Verfahrens (5.25) deuten. Chen und Zhang [42] liefern eine neue In-
terpretation der Nicht-Existenz von Lösungen der Perona-Malik Gleichung im Rahmen
von Young-Maßen. Esedoglu [58] macht eine feinere Untersuchung der Stabilität der
diskretisierten Perona-Malik und arbeitet Maximumprinzipien für bestimmte Anfangs-
werte heraus.
ρ (
u
σ )
5.6 Aufgaben
Aufgabe 5.1 (Skalenraumeigenschaften von Koordinatentransformationen) . Zeigen Sie, dass die
Koordinatentransformation aus Beispiel 5.2 die Axiome [REG], [COMP], [GLSI], [GSI] und [SCA-
LE] erfüllt. Zeigen Sie weiterhin, dass [TRANS] und [ISO] im Allgemeinen nicht erfüllt sind.
Aufgabe 5.2 (Grauwert-Skalierungsinvarianz von Faltungsoperatoren?) . Zeigen Sie, dass die
Multiskalenfaltung aus Beispiel 5.3 nicht das Axiom [GSI] der Grauwert-Skalierungsinvarianz
erfüllt.
Aufgabe 5.3 (Skalenraumeigenschaften des gleitenden Mittels) .
Im Rahmen von Beispiel 5.3 sei
)= Γ (
1
+
d /2
)
ϕ (
x
χ B 1 ( 0 ) (
x
)
.
d /2
π
ϕ x
τ (
. Wir betrachten also die Skalenraumanalyse
) d
(vgl. Beispiel 2.38) und
ϕ t (
x
)= τ (
t
)
t
u
∗ ϕ t
>
falls t
0
T t u
=
=
u
falls t
0.
Welche Skalenraumaxiome erfüllt sie, welche erfüllt sie nicht? Können Sie die Existenz eines infi-
nitesimalen Generators zeigen?
 
Search WWH ::




Custom Search