Image Processing Reference
In-Depth Information
formulieren. Mit folgender Umformulierung lässt sich auch noch die zeitliche Ableitung
von u einsparen: Wir definieren eine Bilinearform a : H 1
H 1
( Ω ) ×
( Ω )
R durch
(
)=
Ω (
) ·
a
u , v
A
u
v d x .
Wir definieren nun den Begriff der schwachen Lösung einer Rand-Anfangswertaufgabe:
Definition 5.35 (Schwache Lösungen)
Es seien u 0
L 2
L ( Ω
, R d×d
L 2
0, T , H 1
( Ω )
und A
)
. Eine Funktion u
(
( Ω ))
, L 2
C ([
0, T
]
( Ω ))
heißt schwache Lösung der Rand-Anfangswertaufgabe
t u
=
div
(
A
u
)
in
[
0, T
] × Ω
A
u
· ν =
0
auf
[
0, T
] × Ω
u
(
0
)=
u 0
H 1
falls für alle v
( Ω )
gilt
d
d t (
u
(
t
)
, v
)+
a
(
u
(
t
)
, v
)=
0
u
(
0
)=
u 0 .
Man nennt diese Form der Rand-Anfangswertaufgabe die schwache Formulierung .
Bemerkung 5.36
Die zeitliche Ableitung in der schwachen Formulierung ist ebenfalls im schwachen Sin-
ne nach Abschnitt 2.3 zu verstehen. Ausführlicher geschrieben lautet die erste Glei-
chung der schwachen Formulierung also: Für alle v
H 1
(Ω)
φ ∈D (]
[)
und
0, 1
gilt
T
a
d t
) φ (
(
u
(
t
)
, v
) φ (
t
) (
u
(
t
)
, v
t
)
=
0.
0
Bemerkung 5.37
Die vorgeschlagene Abwandlung (5.18) hat noch eine weitere Interpretation: Der Dif-
fusionskoeffizient g
( |∇
| )
sollte als ein Kantendetektor fungieren und die Diffusion
an Kanten verlangsamen. Bei unserer ersten Untersuchung von Kanten in Anwen-
dungsbeispiel 3.23 haben wir bemerkt, dass eine gewisse Vorglättung das Erkennen von
Kanten robuster macht. Der vorgeschlagene Diffusionskoeffizient g
u
nimmt also
einen robusteren Kantendetektor als das klassische Perona-Malik Modell. Diese Moti-
vation geht, ebenso wie das Modell selbst, auf [30] zurück.
( |∇
u
σ | )
Die modifizierte Perona-Malik-Gleichung (5.18) hat schwache Lösungen, wie in [30]
gezeigt wurde.
 
Search WWH ::




Custom Search