Image Processing Reference
In-Depth Information
2 j
2 j k . Die Wavelets finden
=
=
Wavelettransformation mit diskreten Werten a
und b
wir in folgender Konstruktion wieder:
Definition 4.65 (Approximations- und Detailräume)
Es sei
) j∈ Z eine Multiskalenanalyse. Die Räume W j seien definiert als orthogonale
Komplemente von V j
(
V j
in V j− 1 , das heißt es gilt
V j− 1 =
V j
W j , V j
W j .
Der Raum V j heißt Approximationsraum zur Skala j , der Raum W j heißt Detailraum oder
Wavelet-Raum zum Skala j .
Auf Grund der Definition der Räume W j
folgt sofort
V j =
W m
m
j
+
1
und wegen der Vollständigkeit von V j
auch
L 2
(
R
)=
W m .
m
Z
Weiterhin gilt P V j− 1 =
P V j +
P W j
und also
P W j =
P V j− 1
P V j .
L 2
(
)
Wir können nun jedes u
R
auf verschiedene Weisen mit Hilfe der Räume V j und
W j darstellen:
= j∈ Z P W j u = P V m u + j≤m P W j u .
Diese Gleichungen rechtfertigen die Bezeichnung „Multiskalenanalyse“: Die Räume V j
erlauben die systematische Approximation von Funktionen auf verschiedenen Skalen.
u
Beispiel 4.66 (Detailräume W j bei der stückweise konstanten Multiskalenanalyse)
Wie sehen die Räume W j im Beispiel 4.64 aus? Wir konstruieren sie mit Hilfe der Pro-
jektion P V j . Für x
k 2 j ,
2 j
[
(
+
)
[
k
1
gilt
2 m ( k +1)2 j
k 2 j
(
)=
(
)
P V j u
x
u
x
d x .
Insbesondere heißt das
= k Z ( u , φ j , k ) φ j , k .
P V j u
Um nun P W j +1 =
P V j
P V j +1
zu erhalten, benutzen wir die Skalierungsgleichung für
φ
.
In diesem Fall ist
φ (
)= χ [0,1[ (
)= φ (
)+ φ (
)
x
x
2 x
2 x
1
Search WWH ::




Custom Search