Image Processing Reference
In-Depth Information
< ξ 0 <
Unterabtasten: Nehmen wir eine zu kleine Bandbreite B
3 B an, so tasten wir
das Signal zu langsam ab. Von den Termen der Reihe liegen wieder genau zwei
im Intervall
[
]
B , B
, nämlich
δ ξ 0 2 B und
δ −ξ 0 +2 B . Das heißt, es gilt
2 ( δ ξ 0 2 B + δ ( ξ 0 2 B ) )
u d B
π χ [ B , B ] =
.
Wir rekonstruieren also das Signal
u rek (
x
)=
cos
(( ξ 0
2 B
)
x
)
.
Die Rekonstruktion ist wieder eine harmonische Schwingung, aber mit einer an-
deren Frequenz.
Durch Unterabtasten werden hohe Frequenzen
ξ 0
durch niedrige Frequenzen in
[
]
dargestellt. Zur Übung können Sie die beobachtete Frequenz bei Unterab-
tastung in Abbildung 4.5 ausrechnen.
B , B
Bemerkung 4.41 (Abtasten in 2D)
Eine einfache Verallgemeinerung des Abtasttheorems und der Erklärung des Alias-
Effekts in zwei Dimensionen erhalten wir durch Bildung des Tensorproduktes: Es sei
u : R 2
C so, dass die Fouriertransformation
u ihren Träger in Rechteck
[
B 1 , B 1
] ×
[
]
(
)
B 2 , B 2
hat. In diesem Fall ist u durch die Werte u
k 1 π
/ B 1 , k 2 π
/ B 2
bestimmt und es
gilt die Formel
u k 1 π
B 1
B 2 sinc B 1
) sinc B 2
) .
, k 2 π
k 1 π
B 1
k 2 π
B 2
)=
k
(
π (
π (
u
x 1 , x 2
x 1
x 2
Z 2
Ein diskret auf einem Rechteckgitter mit den Abtastraten T 1
und T 2 abgetastetes Bild
schreiben wir als
=
k
(
) δ ( k 1 T 1 , k 2 T 2 )
u d
u
k 1 T 1 , k 2 T 2
.
Z 2
Der Zusammenhang mit dem kontinuierlichen Bild u schreibt sich mit der Fouriertrans-
formation
B 1 B 2
π
u d ( ξ )=
Z 2
u
( ξ 1 +
2 B 1 k 1 ,
ξ 2
+
2 B 2 k 2
)
.
2
k
Auch hier tritt der Alias-Effekt auf, falls das Bild nicht bandbeschränkt ist oder zu nied-
rig abgetastet wurde. Zusätzlich zur Änderung der Frequenz tritt hier auch eine Ände-
rung der Richtung auf:
 
Search WWH ::




Custom Search