Image Processing Reference
In-Depth Information
Bemerkung 4.38
Im Spezialfall
ξ =
0 erhalten wir die bemerkenswerte Formel
2
π
2 B
k Z u ( 2 Bk )=
k Z u ( B k ) ,
die die Werte von u und
u in Beziehung setzt.
Nun wenden wir uns genauer dem Abtasten zu. Mit Hilfe von Distributionen for-
muliert, können wir das diskret mit der Rate
B abgetastete Signal wie in Bemerkung 3.3
als Delta-Kamm darstellen:
u d = k∈ Z u (
k
B
) δ k B .
Der Zusammenhang von u und u d erschließt sich über die Fouriertransformation.
Lemma 4.39
Es gilt für fast alle
ξ
B
π k Z u ( ξ + 2 Bk ) .
u d
( ξ )=
Beweis. Die Fouriertransformation von
δ k B
ist nach Beispiel 4.26
1
2
e i k B ξ .
F ( δ k B )( ξ )=
π
Deshalb ist aufgrund der Poisson-Formel (Lemma 4.37)
1
2
e i k B ξ
π k Z u (
k
B
u d
( ξ )=
)
B
π n∈ Z u ( ξ + 2 Bn ) .
In Worten sagt das Lemma, dass die Fouriertransformation des abgetasteten Signals
einer Periodisierung mit Periode 2 B der Fouriertransformation des Original-Signals ent-
spricht.
In dieser Sprechweise können wir die Rekonstruktionsformel aus dem Abtasttheo-
rem 4.35 auch als Faltung interpretieren:
=
)= k Z u (
k
B
B
k
B
( B · )(
(
)
(
π (
)) =
)
u
x
sinc
x
u d
sinc
x
.
Auf der Fourier-Seite heißt das formal
B
u
( ξ )=
u d ( ξ )
π χ [ B , B ] ( ξ )
.
Hat
u seinen Träger im Intervall
[
B , B
]
, entsteht bei der Periodisierung kein Überlapp
u d B
und
π χ [ B , B ]
entspricht genau
u . Diese Prozedur ist in Abbildung 4.6 zu sehen.
Hat allerdings
u einen größeren Träger, so hat der Träger von
u
( · +
)
2 Bk
für mehrere
k einen Schnitt mit
. Dieses „Zurückklappen“ im Frequenzbereich ist für den
Alias-Effekt verantwortlich, siehe Abbildung 4.7.
[
B , B
]
 
Search WWH ::




Custom Search