Image Processing Reference
In-Depth Information
Beweis. Wir wenden den Satz von Fubini an:
1
d y e i x · ξ d x
F (
)( ξ )=
(
)
(
)
u
v
R d u
y
v
x
y
d /2
(
2
π )
R d
1
e i y·ξ v
e i( x−y ) ·ξ d x d y
=
R d u
(
y
)
(
x
y
)
(
π )
d /2
2
R d
e i y · ξ d y
=
(
)
F (
)( ξ )
R d u
y
v
d /2
=(
2
π )
F (
u
)( ξ ) F (
v
)( ξ )
.
Ganz analog zum Faltungssatz kann man folgendes Lemma beweisen:
Lemma 4.8
Für u , v
L 1
R d
(
)
gilt
R d
u
( ξ )
v
( ξ )
d
ξ =
R d u
( ξ )
v
( ξ )
d
ξ
.
An dieser Stelle ist es verlockend, die Aussage des Lemmas als Gleichung von Ska-
larprodukten zu schreiben. Nach Lemma 4.5 wäre:
( ξ ) v
(
u , v
) 2 =
R d
u
( ξ )
( ξ )
ξ =
( ξ )
ξ =
( ξ )
v
( −ξ )
ξ =(
v
) 2 .
v
d
R d u
d
R d u
d
u , D
id
Dies ist allerdings an dieser Stelle nicht erlaubt, da wir die Fouriertransformation in De-
finition 4.1 nur für L 1 -Funktionen definiert haben. Dies hatte auch seinen guten Grund,
denn für L 2 -Funktionen kann nicht ohne weiteres gesichert werden, dass das definie-
rende Integral existiert. Es erscheint jedoch wünschenswert und wird sich als überaus
hilfreich herausstellen, die Fouriertransformation nicht nur auf dem (nicht einmal refle-
xiven) Banach-Raum L 1
R d
sondern auf dem Hilbert-Raum L 2
R d
(
)
(
)
zur Verfügung zu
haben.
4.1.2 Die Fouriertransformation auf L 2
R d
(
)
Die Fortsetzung der Fouriertransformation auf den Raum L 2
R d
(
)
erfordert einige Ar-
beit. Als ersten Schritt definieren wir einen „kleinen“ Funktionenraum, auf dem die
Fouriertransformation weitere interessante Eigenschaften hat - den Schwartz-Raum:
Definition 4.9
Der Schwartz-Raum der schnell fallenden Funktionen ist definiert durch
)= u
) α
) | < .
x α ∂ β
R d
∈C (
R d
N d : C
S (
,
β
β (
u
)=
sup
x
R d |
u
(
x
α
,
x β
R d
∈S (
)
Funktionen u
heißen auch Schwartz-Funktionen .
 
Search WWH ::




Custom Search