Travel Reference
In-Depth Information
innernde, keramischen Dekorplatten
an der Außenfassade zurück. Die Ar-
chitekten Rodríguez Castelle und Fer-
nández Ruenes Menéndez schufen
1930 damit eins der größten Art-déco-
Denkmäler in Cuba.
Aus Spanien wurden Azulejos im-
portiert, Keramikfliesen mit emaillier-
ten Mustern, die sich sehr schnell über
die ganze Insel verbreiteten. Dazu ka-
men Wand- und Bodenfliesen mit auf-
gedruckten Mustern aus Steinzeug.
Der Edificio FOCSA in Vedado ist
ein 35-stöckiges Hochhaus, das als
Stadt in der Stadt geplant war, nach
der Revolution begann jedoch der
schnelle Niedergang des Gebäudes.
Die Revolution von 1959 brachte
auch in der Architektur neue Impulse.
Zuerst versuchte man es, ähnlich wie
in der Stalinallee in Ostberlin, mit ro-
mantischen Stilen. Das schönste Bei-
spiel ist die unvollendete, staatliche
Kunstschule in Cubanacán, eine orga-
nische Ansammlung von Gewölben
und Freiflächen aus Ziegelsteinen. Lei-
der schwenkte man dann auf die ratio-
nelle Fertigung um und bevorzugte
die industrielle Plattenbauweise, die
wenig innovative Architektur hervor-
brachte. Es gab verschiedene Platten-
baukonstruktionen, deren Ideen haupt-
sächlich aus den ehemaligen Ost-
blockländern importiert wurden. Cu-
banisch daran war nur die Verarbei-
tung von Abfällen des Zuckerrohrs als
Füllmaterial. Der sozialistische Ansatz
versuchte zudem, die Klassenunter-
schiede auch in den Gebäuden zu ver-
wischen. Daraus entstanden die be-
kannten, schmucklosen Gebäude. Als
partida genannt. Durch den einen Flü-
gel gelangte man ins Erdgeschoss und
hinter dem zweiten führte eine schma-
le, steile Treppe in die oben liegende
Wohnung. Der Mittelpfosten zwischen
den beiden Türflügeln wurde als
Trennwand nach hinten geführt.
In den 1930er Jahren gelangte wie-
derum der strengere Art déco nach
Cuba. Das Martí-Monument auf der
Plaza de la Revolución vom Franzosen
Jean Labatut ist ein gutes Beispiel.
Auch die berüchtigte Moncada-Kaser-
ne in Santiago gehört dieser Stilrich-
tung an. Das Bacardí-Hochhaus in La
Habana bekam im Jahr 2000 seine, an
den tschechischen Künstler Mucha er-
Maurischer Baustil
 
Search WWH ::




Custom Search