Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 3.4
Schema-
tischer Aufbau einer
Doppelschicht um Ton-
mineralteilchen zur
Kompensation elektri-
scher Ladungen in Wasser
[ 6 , Bild 2.4 ]
schwunden ist. Würde man ein einzelnes Tonmineralteilchen mit einer
Pinzette fassen und durch das umgebende Wasser ziehen, dann erfolgte
die Scherung an der Grenzfläche zwischen der fest und der eher locker
anhaftenden Wasserschicht. Sie ist auf Abb. 3.4 . durch den gestrichelt
gezeichneten Kreis gekennzeichnet.
Unbildsame oxidische Rohstoffteilchen hydratisieren in Abhängig-
keit von ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlich stark. Es
finden chemische Reaktionen mit dem Wasser statt. Al 2 O 3 zum Beispiel
bildet an der Teilchenoberfläche leicht Hydrate.
Für die Erklärung der Ladungsentstehung kann man aber auch die
Coehn'sche Regel heranziehen. Sie basiert auf den unterschiedlichen Di-
elektrizitätszahlen ( Permittivität ) von Wasser und Pulverteilchen. Über-
steigt die Dielektrizitätszahl des Suspensionsmittels (hier vor allemWas-
ser) die des Pulverteilchens, lädt sich die Teilchenoberfläche durch La-
dungsseparation negativ auf. Im umgekehrten Fall resultiert eine positive
Oberflächenladung. Unabhängig davon, ob sich eine positive oder negati-
 
Search WWH ::




Custom Search