Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
schinen oder Fütterungsanlagen sucht man auf den Hochglanzplakaten oder in den TV-
Spots für Agrarprodukte meist vergebens. Technik und Innovation spielen keine Rolle, sie
würden als Abfall von der Ursprünglichkeit das idyllische Bild bloß stören.“ (Dürnberger
2008, S. 50).
In der Wahrnehmung der Landwirtschaft spielt also die Idyllisierung einerseits und
Technikskepsis andererseits eine bedeutende Rolle. Dieser grundsätzliche Befund gilt für
jede Art der Landwirtschaft, also auch für den Nahrungsmittelanbau oder die Milchpro-
duktion, er ist aber gerade für die Debatte über Energie aus Biomasse - als landwirtschaftli-
che Praxis, die als neu und hochtechnisiert empfunden wird - von besonderer Bedeutung.
2) Von dieser durch kulturelle Vorstellungen über die Landwirtschat gespeisten Technik-
skepsis ist die zweite Form zu unterscheiden: Der deutschen Bevölkerung wird otmals ge-
nerell eine gewisse Technikskepsis zugesprochen. Dieser noch immer im medialen Diskurs
ot verwendete Befund wird von der Forschung bereits seit gut einem Jahrzehnt in Frage
gestellt. So zeigten empirische Untersuchungen, dass die deutsche Bevölkerung keines-
wegs eine pauschale Technikfeindlichkeit in ihren Einstellungen und Bewertungen zeigt,
vielmehr wird zwischen unterschiedlichen Techniken und verschiedenen Anwendungs-
feldern genau unterschieden (Zwick 1998).
Eine Technologie, die dabei bei bestimmten Bevölkerungsgruppen auf Ablehnung stößt,
ist die sogenannte Grüne Gentechnik. Die Nutzung gentechnisch veränderter Organismen
(GVO) in der Landwirtschaft wird vielerorts emotional diskutiert. Derartige GVO werden
dabei von den Gegnern unter anderem als Grenzüberschreitung menschlichen Eingreifens
in die Natur thematisiert.
Auch die Debatte über Energie aus Biomasse wird von diesem kontroversen Themen-
komplex berührt: Kritiker befürchten, dass für die Energiegewinnung aus Biomasse ver-
stärkt gentechnisch veränderte Pflanzen zum Einsatz kommen könnten. Energie aus Bio-
masse wird also von den Gegnern gentechnischer Veränderungen als „Türöffner“ für die
Grüne Gentechnik kritisiert.
Eine derartige thematische Verzahnung zweier Technologien, die in keinem notwendi-
gen Zusammenhang stehen, ist dabei in der Diskussion hinderlich; die Debatte um Grüne
Gentechnik ist vielmehr eigenständig zu führen. Die ethischen und kulturellen Implika-
tionen dieser Technologie sind Aufgabenfelder eigener Forschungsarbeit und sollen im
vorliegenden Kontext daher nicht weiter behandelt werden.
4.4
Zusammenfassung
4.4.1
Zusammenfassung der umweltethischen Diskussion
Insofern die Auswirkungen von Bioenergietechnologien auf die Umwelt je nach verwende-
ter Biomasse, Umwandlungstechnologie, Verhältnissen vor Ort und Regularien stark dif-
ferenzieren, ist ein allgemein gehaltenes umweltethisches Urteil in der Form „Energie aus
 
Search WWH ::




Custom Search