Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
s = zeros(size(n));
for m = 1:length(r)
s = s + r(m)*p(m).^(n);
end
if isempty(k)~=1
s(1) = s(1) + k;
end
M11.3
Grundsätzlich ist die vollständige Information über die Pole und Nullstellen in der
Impulsantwort enthalten, siehe Eigenschwingungen des Systems. Aus der dominan-
ten Eigenschwingung mit Periode ungefähr drei im Bild der Impulsantwort, kann auf
ein komplexes Polpaar mit den Phasen
/ 3 geschlossen werden. Entsprechende
Frequenzkomponenten werden weniger bedämpft.
Impuls e Respons e
1
0.5
0
-0.5
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Samples
Bild 20-30 Impulsantwort zu H ( z ) aus (11.14) ( fvtool )
M11.4
Siehe Programme dsplab11_3 und Bild 20-31 .
M11.5
Anhand der Pole und Nullstellen des Systems kann auf die relative Größe des
Betrages des Frequenzgangs in gewissen Frequenzabschnitten geschlossen werden.
Im Bild ist ein dominantes konjugiert komplexes Polpaar mit der Phase
/ 3
erkennbar. Ein konjugiert komplexes Nullstellenpaar liegt auf dem Einheitskreis mit
der Phase
/ 2.
Die Phase ist periodisch mit 2
. Die grafischen Darstellung beschränkt sich auf den
Hauptbereich [
,
]. Beim Durchgang durch die Nullstelle tritt ein Phasensprung
um
, ein Vorzeichenwechsel, auf.
Die Gruppenlaufzeit ändert sich dort stark, wo sich der Betragsgang stark ändert.
Search WWH ::




Custom Search