Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Bosch baute zeitweise eine Zahnradpumpe
mit zwei versetzten Zahnradpaaren (siehe 6.
Auflage). Diese Lösung wurde später durch
ein kostengünstigeres Konzept mit spielfreier
Verzahnung und Zweiflankenabdichtung ab-
gelöst.
Auf der BAUMA 2010 stellte man die
Pumpe SILENCE PLUS vor, Bild 3.19 . Sie
arbeitet mit einem nicht evolventischen
Zahnradprofil, das sehr dem Vorschlag von
Kepler (1597) ähnelt, Bild 1.8.
Dieses Profil in Verbindung mit Schrägver-
zahnung führt zu einer drastischen Geräusch-
reduzierung. Für das Eigengeräusch werden
gegenüber konventionellen Pumpen bis zu 15
db(A) weniger angegeben. Die Axialkräfte
aus der Schrägverzahnung fängt man durch
Druckfelder auf.
Bild 3.19: Sehr leise Außenzahn-
radpumpe SILENCE PLUS Bosch
Rexroth. Max. 280 bar (Werkbild)
3.3.2 Innenzahnradmaschinen
Innenzahnradmaschinen mit Füllstück . Bei der
in Bild 3.20 gezeigten Innenzahnradmaschine
wird das Ritzel (1) angetrieben und nimmt das
Innenzahnrad (2) mit. Das Öl wird in den Lücken
zwischen den beiden Zahnrädern und dem Füll-
stück (3) gefördert. Auch Innenzahnradmaschinen
arbeiten mit hydrostatisch kompensierten Radial-
und Axialspalten. Sie können bei gleichem Ver-
drängungsvolumen etwas kleiner ausgeführt wer-
den als Außenzahnradmaschinen. Die vergleichs-
weise große Überdeckung ergibt eine geringe För-
derstrom- und Druckpulsation.
4
Innenzahnradmaschinen ohne Füllstück .
Als Beispiel zeigt Bild 3.21 eine neuere Bauart
von Eckerle [3.18, 3.19]. Zahnrad (1) ist auch hier
mit Innenzahnrad (2) im Eingriff, jedoch mit „Zähnezahldifferenz 1“ und direkter
Abdichtung an den speziell geformten Zahnköpfen. Der Ring (3) ist im Gehäuse
so gelagert, dass er durch Druckfelder Kräfte auf das Hohlrad ausüben kann, die den
Bild 3.20: Innenzahnradmaschi-
ne. S Saugseite, D Druckseite
Search WWH ::




Custom Search