Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Durch Integration erhält man mit der Bedingung V
=
0 bei y
=
r die Gleichung des
Rotationsparaboloids
ʔ
p
(2.37)
2
2
(
y
)
=
(
y
r
)
V
4
ʷ
l
Der Maximalwert der Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrachse ergibt sich
mit y
= 0 zu
ʔ
p
=
r
2
(2.38)
V
4
ʷ
l
max
Der durch den Rohrquerschnitt fließende Volumenstrom ist formal gleich dem
Inhalt des Rotationsparaboloids. Durch Integration von Gl. (2.37) über konzentri-
sche Flächenelemente dA
r
das von Hagen und Poisseuille um 1840 erstmals veröffentlichte Gesetz für den
Volumenstrom bei laminarer, isothermer Rohrströmung:
= 2ʌ
y
d y erhält man mit den Grenzen y
=
0 und y
=
4
4
ʌ
r
ʌ
d
Q
=
ʔ
p
=
ʔ
p
(2.39)
8
ʷ
l
128
ʷ
l
Für die mittlere Geschwindigkeit im Rohr gilt dabei
Q
ʔ
p
2
=
=
r
(2,40)
V
8
ʷ
l
ʌ
r
2
Sie entspricht damit genau der halben maximalen Strömungsgeschwindigkeit:
V = 0,5 ⇅ V max .
Eine Auflösung von Gl. (2.40) nach dem Druckabfall ǻ p ergibt
l
ʔ
p
=
8 ʷ
(2.41)
V
r
2
Man erkennt aus dieser Gleichung, dass der Strömungswiderstand ǻ p bei lamina-
rer Strömung linear mit der Geschwindigkeit wächst. Da es sich um ein Gesetz
handelt, kann Gl. (2.41) bei sehr genau kontrollierter Fluidtemperatur sogar zur
experimentellen Bestimmung der Viskosität benutzt werden [2.27].
Setzt man die Gleichungen (2.41) und (2.33) gleich, so wird
64
(2.42)
ʻ
=
R
Re
Diese Funktion ist eine Hyperbel, die sich im doppelt logarithmischen Netz als
Gerade abbildet - hierauf wird später noch Bezug genommen.
 
Search WWH ::




Custom Search