Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
2.2.3 Energiewandlung mit rotierendem Verdränger
In Bild 2.11 ist das Schema einer Pumpe mit rotierendem Verdrängerkolben dar-
gestellt. Der Kolben mit der Fläche A legt bei einer Umdrehung gegen den Last-
druck den Weg 2ʌ
r zurück und verdrängt dabei das Flüssigkeitsvolumen
V =
r
A (2.18)
Dieses Verdrängungsvolumen nennt man bei
einer Hydropumpe das „Hubvolumen“ , bei
einem Hydromotor das „Schluckvolumen“ .
Der Volumenstrom ergibt sich mit der Dreh-
zahl n zu:
Q = V
n (2.19)
Betrachtet man für verlustfreien Betrieb ein
aus Pumpe (1) und Motor (2) bestehendes
Hydrogetriebe, so gilt mit Q 1 = Q 2 :
Bild 2.11: Schema einer Pumpe
mit rotierendem Verdränger.
1 festes Gehäuse, 2 Rotor,
3 Flügel, r effektiver Radius
n
V
1
2
=
(2.20)
n
V
2
1
Bei der in Bild 2.11 gezeigten Verdrängermaschine wirkt das Drehmoment
r (2.21)
M = p
A
Mit A
r erhält man durch Einsetzen das verlustlose mechanisch-hydro-
statische Gleichgewicht für Rotation :
=
V / 2
ʌ
3
p
V
p
Q
p
[
bar
]
20
V
[
cm
]
M
=
=
bzw. M [Nm] =
(2.22)
2
ˀ
2
ˀ
n
ˀ
Die Gleichung (2.22) ist für die Projektierung besonders bedeutsam, weil sie für
Pumpen und Motoren gilt und von deren Bauart völlig unabhängig ist. Die verlust-
los aufgenommene oder abgegebene Leistung beträgt
P = M Ȧ = M ⇅ 2ʌ ⇅ n = p Q (2.23)
Setzt man Q in [l/min] und p in [bar] ein, so ergibt sich für eine verlustlose Leis-
tungsberechnung die wichtige Zahlenwertgleichung
Q
[
l
/
min]
p
[
bar
]
(2.24)
P
[
kW
]
=
600
 
Search WWH ::




Custom Search