Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Beispiel 1: Müllfahrzeug (26 t) mit hydrostatischer Rekuperation
Bosch Rexroth AG und
HALLER entwickelten
ein Antriebssystem für
Müllfahrzeuge, siehe
Bild 9.30.
Beim Bremsen wird die
Axialkolbeneinheit, die
in diesem Modus als
Pumpe arbeitet, über
die Kupplung zugeschal-
tet und lädt die Spei-
cher auf. Diese geben
beim nächsten Beschleunigungsvorgang ihre Energie über die nun im Motor-
betrieb arbeitende Axialkolbeneinheit wieder ab (Speicher je 32 O , max. 330 bar).
Der ADAC attestierte 20% Kraftstoffeinsparung und weniger Bremsenverschleiß.
Das gleiche Prinzip wurde auch schon für andere Fahrzeuge vorgeschlagen.
Bild 9.30: Bremsenergienutzung eines Müllsammelfahr-
zeugs (HALLER/Rexroth, in Serie 2010 [9.55])
Beispiel 2: Hafenkran mit Nutzung der Absenkenergie von Lasten
Bei der Liebherr „Pactronic“ werden beim Absenken der Last Hydro-Speicher
durch die dann als Motoren arbeitenden Axialkolbenmaschinen gefüllt, Bild 9.31 .
Gleichzeitig wird mit der überschüssigen Leistung des Primärantriebs Energie in
den Speicher geladen. So ist beim nächsten Heben-Zyklus eine große unterstützende
Leistung aus der Speicherenergie verfügbar. Der Dieselmotor kann dadurch
drastisch kleiner ausfallen - arbeitet auch gleichmäßiger und leiser. Das Gesamt-
system führt nach Herstellerangaben zu etwa 30% Kraftstoffeinsparung.
Der Speicher arbeitet hier vorteilhaft mit unterstützenden Stickstoffflaschen.
Bild 9.31 : Nutzung der Energie beim Absenken der Last
eines großen Hafenkrans. Liebherr „Pactronic“ (2010) [9.56]
 
Search WWH ::




Custom Search