Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Bild 8.34: Temperatur-
verläufe für das obige
Berechnungsbeispiel
Diese Temperaturverläufe wurden in Bild 8.34 dargestellt. Für Anlage A ist bei
üblichen Anforderungen der Praxis kein Kühler erforderlich. Bei Anlage B wird
die für manche Dichtungswerkstoffe empfohlene Grenze von 80 ° C überschritten.
Ebenso wären manche Bio-Öle nicht einsetzbar. Daher käme man nur in Verbin-
dung mit Sondermaßnahmen ohne Kühler aus. Bei Verwendung von Standard-
komponenten benötigte man einen Kühler.
Auswahl des Ölkühlers für Anlage B. Die Verlustleistung wird teilweise von der
Anlage, teilweise vom Kühler ( P Kühl ) aufgenommen. Für eine gewünschte Öl-
Betriebstemperatur von 60 ° C wird ǻ
ˑ = 60 − 20 = 40 K und es gilt:
P Kühl
=
P V
P Anl
=
(1
ʷ ges )
P
k
A
ǻ
ˑ
10 −3
40 kW
P Kühl = 2 − 1,12 = 0,88 kW (= 44% der Verlustleistung)
=
(1
0,75)
8
14
2
Bezüglich der Kühlerbauarten sei auf Kap. 6.6.2 verwiesen.
Ölkühler werden in der Regel von speziellen Herstellern bezogen; diese benötigen
vor allem folgende Daten:
- Kühlleistung
- Ölvolumenstrom durch den Kühler
- Art des Kühlmediums
- Eintrittstemperatur des Kühlmediums
- Betriebstemperatur des Öls
- Maximaler Betriebsdruck des Kühlers ölseitig
- bei Wasserkühlung: Volumenstrompotenzial und Wasserdruck
Im Einzelfall sollte man die Erfahrungen der Kühlerhersteller nutzen.
Beispielhafte Leistungsdiagramme für Kühler findet man z. B. in [8.48].
Search WWH ::




Custom Search