Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
lumenstrom zum Verbraucher (Anfahrsprung). Dieser kann durch gezielte Begren-
zung des Schieberwegs auf die Bandbreite der Regelgröße vermindert werden.
Will man das Ansprechverhalten grundlegend verbessern, kommen auch hier
Ventilkonzepte mit Volumenstromsensor und Kraftrückführung [5.32] in Frage.
Neben den Grundfunktionen interessiert auch die Geräuschabstrahlung [5.33].
Bild 5.62: Stromregelventil für eine Zylin-
dersteuerung am Konstsantdrucknetz
Schaltungstechnische Gesichtspunkte. Bild 5.62 zeigt die Steuerung einer Zy-
linderbewegung am Konstantdrucknetz. Diese kann durch eine Verstell-Drossel
oder einen Stromregler (dargestellt) erfolgen. Beim Drosselventil hat man neben
den Drosselverlusten ( p 2
p 1 ) noch den Nachteil der Lastabhängigkeit des Arbeits-
prozesses, siehe unterstes Diagramm rechts, beim Stromregler nicht.
Denkbar (aber teuer) ist allerdings eine Vertelldrossel mit Rückführung des Zylin-
derweges. Systeme mit Verstellpumpen sind oft nur wirtschaftlich, wenn weitere
Verbraucher angeschlossen sind (z. B. bei größeren Flugzeugen). Will man die
Verluste infolge Q
p 1 ) auch noch vermeiden, ist dieses nur durch eine
volumetrische Sekundärregelung möglich, siehe Kap. 7.6.
( p 2
Bei 3-Wege-Stromregelventilen wird der überschüssige Ölstrom abgezweigt und
oft in den Tank geführt. Dann sind nicht nur die Drosselverluste des Arbeitsstro-
mes zu berücksichtigen, sondern darüber hinaus auch die Energieverluste durch
den Abzweigstrom - und zwar hier mit der vollen Druckdifferenz.
Eine solche Situation besteht bei vielen einfachen hydrostatischen Hilfskraft-
lenkungen, die durch eine Konstantpumpe versorgt werden. Die Lenkung benötigt
einen etwa konstanten Ölstrom, die Pumpe liefert aber einen etwa drehzahlpropor-
tionalen Ölstrom. Daher schließt man die Lenkhydraulik über ein 3-Wege-Strom-
regelventil an. Wird nun mit höheren Motordrehzahlen gefahren, so verlässt der
Search WWH ::




Custom Search