Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Für bestimmte Anwendungsfälle - etwa die Betätigung eines Kippers - ist dieses
durchaus erwünscht, weil der Abladevorgang durch die Stöße verbessert wird. Zu
Beginn des Abkippens ist ferner eine langsame
Hubbewegung mit großer Kraft günstig zum
Anheben der zunächst waagerecht liegenden
vollen Wagenplattform. Die erforderliche Kraft
darf mit zunehmendem Kippwinkel abnehmen.
Gleichlauf-Teleskopzylinder vermeiden die
Ungleichförmigkeiten, Bild 4.5 . Die Zylinder-
räume mit den Flächen A 2 , A 3 und A 4 sind
jeweils mit den Zylinderringräumen mit den
Ringflächen A 2 *, A 3 * und A 4 * verbunden. A 2
und A 2 *, A 3 und A 3 * sowie A 4 und A 4 * sind flä-
chengleich. Bei Beaufschlagung der Kolben-
fläche A 1 strömt Öl aus dem Zylinderringraum
mit der Fläche A 2 * unter den Kolben mit der
Fläche A 2 und hebt auch ihn an. Gleichzeitig
strömt auch das Öl aus den Zylinderringräu-
men mit den Flächen A 3 * und A 4 * unter die
Kolben A 3 und A 4 . Infolgedessen beginnen sich
bei Beaufschlagung der Kolbenfläche A 1 alle
Kolben ohne Stöße gleichzeitig zu bewegen.
Die Rückschlagventile dienen zum Füllen und
für den Leckölersatz.
Bild 4.5: Gleichlauf-Teleskop-
zylinder
4.2 Doppelt wirkende Zylinder
Doppelt wirkende Zylinder können von beiden Seiten mit Drucköl beaufschlagt
werden, so dass sie in beiden Hubrichtungen Kräfte übertragen können. Zylinder
mit zweiseitigen Kolbenstangen werden auch als Gleichlaufzylinder , solche mit
einseitigen Kolbenstangen auch als Differentialzylinder bezeichnet.
4.2.1 Zylinder mit einseitiger Kolbenstange
(Differenzialzylinder)
Differenzialzylinder können nach Bild 4.6 in dreierlei Weise betrieben werden:
- Vorhub durch Beaufschlagung der Kolbenfläche A 1 (große Kraft)
- Rückhub durch Beaufschlagung der Kolbenringfläche A 2 (mittlere Kraft)
- Vorhub bei gleichzeitiger Beaufschlagung von A 1 u. A 2 (Eilgang, kleine Kraft).
Search WWH ::




Custom Search