Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
nur η ≈ ,. Der Wirkungsgrad wird weiter reduziert durch den Wärmetauscher mit
η ≈ ,, wenn die Rücklautemperatur aus dem Wärmetauscher höher ist als die Umge-
bungstemperatur T , was im Allgemeinen der Fall ist. Daher hat unter diesen Bedingungen
die Wandlungsanlage von geothermischer Energie in elektrische Energie einen typischen
Wirkungsgrad von
η Wd ≈ ,.
(6.141)
Mit sinkender Damptemperatur wird dieser Wirkungsgrad immer kleiner.
Wandlung der Niedertemperaturwärme in Heizenergie.
Bei diesem Verfahren wird die Erdwärme der Erdkruste im Allgemeinen in der Form
von heißem Wasser entnommen.
Liegt die Gesteinstemperatur in der Nähe von 373K oder darunter, so kann die anfallende
Wärme nur zu Heizungszwecken verwendet werden. Auch hier muss sehr ot ein Wärme-
tauscher dazwischen geschaltet sein, um die Verunreinigungen des primären Heißwassers
zurückzuhalten. Die Wirkungsgrade des Wärmetauschers liegen nur wenig unterhalb von
1, so dass diese Heizungsmethode außerordentlich ezient ist und sich geradezu anbietet,
wenn geothermische Quellen leicht anzubohren sind und in der Nähe von Abnehmern lie-
gen. Selbst wenn die Gesteinstemperatur nur wenig oberhalb der Umgebungstemperatur
liegt, so ist diese Methode der Heizung immer ezienter als die Heizung durch Verbren-
nung fossiler Brennstoffe oder durch Einsatz elektrischer Energie, auch wenn die Investi-
tionskosten zunächst höher liegen sollten. Im Übrigen gibt es immer die Möglichkeit, zu
geringe primäre Wassertemperaturen mithilfe einer Wärmepumpe zu erhöhen. Auf diese
Möglichkeit werden wir in Abschn. 10.1.1 zurückkommen.
Trotz dieser Vorteile, und weitere werden wir gleich erwähnen, ist der Beitrag geother-
mischer Quellen zur Versorgung mit Primärenergie weltweit nur gering. Die Situation um
das Jahr 2010 ergibt sich aus der Tab. 6.13 .
Insgesamt erreichte der Beitrag eine Größe von ,⋅ kWh⋅a und das waren gerade
einmal 0,13 % des Primärenergiebedarfs im Jahr 2010. Geothermische Energiequellen mit
einer Leistung von ca. ,⋅ kWh⋅a müssten jährlich neu erschlossen werden, damit
sich dieser Beitrag auf 1 % im Jahr 2050 erhöht. Zur Zeit ist der jährliche Zuwachs weniger
als halb so groß, trotzdem erscheint das 1 %-Ziel erreichbar.
In der Mitte des 21. Jahrhunderts könnte die Geothermie etwa 1 % des Primärener-
giebedarfs der Welt decken.
Voraussetzung ist, dass sich das HDR-Verfahren technisch und global durchsetzt.
Deutschland zum Beispiel verfügt über keine geothermischen Anomalien, aber es exis-
tieren heiße Gesteinszonen in geringer Tiefe im norddeutschen Becken, in der Molasse
 
 
Search WWH ::




Custom Search